13. Generalsynode der VELKD

3.Tagung der 13. Generalsynode

(Bild: ©velkd)

Am Montag, 7. November begann um 9:00 Uhr der vierte Sitzungstag der 3. Tagung der 13. Generalsynode der VELKD, die vom 4. bis 7. November 2022 in Magdeburg stattfand. Die Debatten und Beratungen der 50 Mitglieder können Sie im Livestream verfolgen. 

Den letzten Sitzungstag der dritten Tagung, die gegen 12:00 Uhr endete, bestimmten die Beratungen zu den anschließend zu fassenden Beschlüssen und Entschließungen.

Nach der Morgenandacht stand als erstes die Wahl weiterer Mitglieder des Spruchkollegiums auf der Tagesordnung. Dieses Gremium ist innerhalb der VELKD die Instanz für Lehrbeanstandungsfragen.

Im Anschluss daran erfolgten Einbringung, Beratung und Beschlussfassung zum vorgelegten Jahresabschluss 2021 der VELKD und ihrer Einrichtungen, zum Doppelhaushalt der VELKD für die Jahre 2023 und 2024 sowie zur Änderung der Geschäftsordnung der Generalsynode.

Nach einer kurzen Pause diskutierte und verabschiedete die Generalsynode die Beschlussvorschläge zum thematischen Schwerpunkt „‚Solange die Erde steht, soll nicht aufhören…‘ (Gen 8,22) – Gottes und unsere Welt in der Klimakrise“ sowie zur Arbeit des Öffentlichkeitsausschusses.

Mit einer Andacht, die von den Synodalen Dr. Friederike Spengler und Ingrid Kasper gestalteten, ging die 3. Tagung der 13. Generalsynode zuende.


Fragen zur Tagung beantwortet Ihnen gerne die Geschäftsstelle der Generalsynode.

Der Ablauf als Download (pdf 432 KB)
direkter Link zum Livestream: www.velkd.de/stream

Andachten - Grussworte - Predigten
3. Tagung der 13. Generalsynode

ERÖFFNUNGGOTTESDIENST St. Petri-Kirche: PREDIGT und LITURGIE
Predigt: Pröpstin Martina Helmer-Pham Xuan  (Braunschweig)
(Vizepräsidentin der 13. Generalsynode)
Dekanatskantorin Sandra Schilling (Magdeburg)
4. November 2022

GEBET ZUR NACHT (Abend "Begegnung & Gespräche")
Synodale Marianne Gorka (Hannover)
Bernhard König (Musik/Gast)
4. November 2022

MORGENANDACHT
Lizbeth Zulanlly Chaparro (Ev. Luth. Church of Colombia/Gast)
Bernhard König (Musik/Gast) 
5. November 2022

MITTAGSANDACHT
Oberkirchenrat Dr. Johannes Goldenstein (Amtsbereich der VELKD)
5. November 2022

MORGENANDACHT und   LIEDBLATT
Synodaler Regionalbischof Dr. Detlef Klahr (Hannover)
Synodale Kirchenmusikdirektorin Ingrid Kaspar (Bayern)
7. November 2022

ABSCHLUSSANDACHT:   PREDIGT  und LITURGIE
Synodale Regionalbischöfin Dr. Friederike Spengler (Mitteldeutschland)
Synodale Kirchenmusikdirektorin Ingrid Kaspar (Bayern)
7. November 2022


* * * * * * * * * * * * * * *


GRUSSWORT
der Estnisch Evangelisch Lutherischen Kirche
Keine Zeit verschwenden!
Erzbischof Urmas Viilma
4. November 2022

GRUSSWORT
der Deutschen Bischofskonferenz (DBK)
Bischof Dr. Gerhard Feige (Magdeburg),
Vorsitzender der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz,
6. November 2022

GRUSSWORT
der Norwegischen Kirche
'Solange die Erde steht, soll nicht aufhören…' (Gen 8,22) – Gottes und unsere Welt in der Klimakrise
Pfarrer Dag   Eidhamar
7. November 2022

 

* * * * * * * * * * * * * * * 

Seite drucken
Berichte
3. Tagung der 13. Generalsynode

BERICHT des Leitenden Bischofs der VELKD (Stream)
und des Vorsitzenden der Kirchenleitung,
Landesbischof Ralf Meister (Hannover)  
Teil I APOKALYPSE – EINE HOFFNUNG FÜR DIE, DIE KEINE HOFFNUNG MEHR HABEN
Teil II TÄTIGKEITSBERICHT DER KIRCHENLEITUNG Juli 2021 – Juni 2022  

Magdeburg, 4. November 2022

BERICHT des Präsidiums der Generalsynode der VELKD (Stream)
Präsident Dr. Matthias Kannengießer (Hannover)
Magdeburg, 4. November 2022

BERICHT des Catholicabeauftragen der VELKD,
Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke (Schaumburg-Lippe)  
„Mit hellen Augen“ weitergehen –
in ökumenischer Entschiedenheit Kirche für andere sein

Magdeburg, 6. November 2022

BERICHT des Beauftragten des Rates der EKD für die Catholicaarbeit in EKD und GEKE
Kirchenpräsident Dr. Dr. h.c. Volker Jung (Hessen-Nassau)  
Dankbar. Nüchtern. Engagiert.
Ökumene als Prozess  

Magdeburg, 6. November 2022

*     *     *     *     *            *     *     *    *     *           *    *    *    *    *

Seite drucken
Themenimpuls
3. Tagung der 13. Generalsynode

Am 2. Sitzungstag, 5. November 2022 – 9:00 bis 13:00 Uhr , folgte sich die Generalsynode dem Thema: 

„‚So lange die Erde steht, soll nicht aufhören…' (Gen 8,22) –
    Gottes und unsere Welt in der Klimakrise“. 

Nach der Morgenandacht, die von Lizbeth Zullany Chaparro  (Ev.-Luth. Kirche Kolumbiens) gehalten wurde, bildeten ab 9:00 Uhr zwei Impulsreferate den Auftakt der Beratungen: Regionalbischof Dr. Stephan Schaede (Lüneburg) betrachtete das Thema aus theologisch-geistlicher Perspektive (Stream). Anschließend gab  Reverend Dr. Chad Rimmer vom Lutherischen Weltbund (LWB) einen Einblick in den internationalen ökotheologischen Diskurs (Stream). Er skizzierte, wie lutherische Kirchen weltweit mit der Klimakrise theologisch und praktisch umgehen. Im Anschluss folgte eine intensive Aussprache dazu im Plenum der Generalsynode.

Anschließend wurden die 50 Synodalen und ihre Gäste in einem „World-Café“Einblicke in kirchliche Projekte rund um den Klimawandel. Dazu waren zahlreiche Haupt- und ehrenamtliche Expertinnen und Experten aus Landeskirchen und ökumenischen Partnerkirchen zu Gast. Insgesamt standen für die Teilnehmenden zehn Tische zu unterschiedlichen Themen bereit – je drei bis vier konnten binnen einer Stunde „World Café“ besucht werden.

Die Themenangebote waren breit gespannt: Es geht um den Umgang der Kirche mit dem Thema Klimakrise in Liturgie und Gottesdienst, in der Seelsorge, der Erwachsenen- und Jugendbildung, in der Ökumene und in der Musik. Mehrere Angebote drehen sich um Aktivitäten von und mit Jugendlichen sowie von Christinnen und Christen unterschiedlicher Konfessionen. Der gegenseitige Austausch soll auch der Anregung und Inspiration für die weitere Arbeit am Klima-Thema dienen.

Eine „Trialogische Bibelarbeit“  rundete den Themenschwerpunkt ab. Regionalbischöfin Dr. Friederike Spengler (Erfurt), Pfarrer Dr. Constantin Gröhn (Hamburg) und Pfarrer Dr. Norbert Roth (München) rückten vertraute Texte der Bibel theologisch und religiös in den aktuellen Kontext der Klimadiskurse. Die anschließende Debatte im Plenum gab Anstöße und eröffnete neue Perspektiven für das Thema.

Im Verlauf ihrer Tagung WIRD die Generalsynode das Thema in ihren Ausschüssen und im abschließenden Plenum am Montag, 7. November weiterberaten. 
 

Seite drucken
Beschlüsse - Entschließungen
3. Tagung der 13. Generalsynode

BESCHLUSS   zum Entwurf eines Briefes
an die osteuropäischen
Partnerkirchen der VELKD
Öffentlichkeitsauschuss
7. November 2022

* * * * * * * * * * * * * * * 

BESCHLUSS   zum Themenimpuls
„'Solange die Erde steht, soll nicht aufhören …'
(Gen 8,22) – Gottes und unsere Welt in der Klimakrise“
Gottesdienstausschuss
7. November 2022

* * * * * * * * * * * * * * * 

ENTSCHLIESSUNG  zum Themenimpuls
„'Solange die Erde steht, soll nicht aufhören …'
(Gen 8,22) – Gottes und unsere Welt in der Klimakrise“
Themenausschuss
7. November 2022

* * * * * * * * * * * * * * * 

BESCHLUSS zur Änderung der Geschäftsordnung
der Generalsynode der VELKD

7. November 2022

* * * * * * * * * * * * * * * 

BESCHLUSS zum Jahresabschluss 2021 der VELKD
und ihrer Einrichtungen

7. November 2022

* * * * * * * * * * * * * * * 

BESCHLUSS zum Kirchengesetz über den Haushaltsplan,
die Umlagen und die Kollekten der VELKD
über die Haushaltsjahre 2023 und 2024

7. November 2022

* * * * * * * * * * * * * * * 

Seite drucken
Pressemitteilungen und Informationen
3. Tagung der 13. Generalsynode

----------------------------------------------------------------------------------------------------------


Für die Vertreterinnen und Vertreter der Presse und Medien:   


„Stichworte“ und Informationen: 


Weitere Informationen und Unterlagen stehen nach Akkreditierung in der Kirchencloud zur Verfügung. 

So erreichen Sie die Pressestelle der VELKD:

OKR Dr. Dr. Frank Hofmann
Pressesprecher
Telefon   0511 2796 535
Mobil     0163 2001411
E-Mail    hofmann@velkd.de

Seite drucken

Ein Blick in den leeren Plenarsaal des Maritim Hotels in Magdeburg: Hier wird die Generalsynode bis Montag tagen.

13. Generalsynode der VELKD
Präsidium und Geschäftsstelle

Das Präsidium 

Gemäß der Verfassung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (Artikel 17) wählt die Generalsynode auf der ersten Tagung nach Beginn einer neuen Amtszeit unter dem Vorsitz des Leitenden Bischofs oder der Leitenden Bischöfin in geheimer Abstimmung ein Präsidium.

Gemäß der Wahl am 7. Mai 2021 gehören dem Präsidium aktuell folgende Mitglieder an:

Präsident der Generalsynode:
Dr. Matthias Kannengießer (Hannover)

Erste Vizepräsidentin:
Pröpstin Martina Helmer-Pham Xuan (Braunschweig)

Zweiter Vizepräsident:
Pfarrer Dr. Norbert Roth (Bayern)

Beisitzerinnen:
Theresa Lange (Sachsen)
Lena Lothring (Mitteldeutschland)
 

Die Geschäftsstelle


Oberkirchenrat Dr. Georg Raatz
(Synodenreferent, Amtsbereich der VELKD)

 


Sebastian Stein
(Geschäftsstelle, Amtsbereich der VELKD)


 

Seite drucken
13. Generalsynode der VELKD
Mitglieder

Die Zusammensetzung der 13. Generalsynode der VELKD lautet: 

Gewählte Mitglieder:

Bayern

Gianna von Crailsheim

Stellvertretung:
1. Margit Strauß, Fachoberlehrerin
2. Paula Tiggemann, Sozialpädagogin

N. N.

Stellvertretung:
1. Pia Loch, Studentin
2. Lucia Herold, Hochschullehrer  

Stefanie Finzel

Stellvertretung:
1. Petra Heeb
2. Nils Fabian Meissner

Iris Göhr

Stellvertretung:
1. Marion Winnefeld
2. Wolfgang Castell-Rüdenhausen, Graf zu

Anna-Nicole Heinrich

Stellvertretung:
1. Betty Mehrer
2. Lisa Huster

Dr. Gabriele Hoerschelmann

Stellvertretung:
1. Klaus Schlicker
2. Cornelia Meinhard

Stefan Reimers, Oberkirchenrat

Stellvertretung:
1. Gisela Bornowski
2. Klaus Stiegler

Dr. Norbert Roth, Pfarrer

Stellvertretung:
1. Dr. Stefanie Schardien
2. Daniela Schmid

Walter Schnell

Stellvertretung:
1. Dr. Wolfgang Drewes
2. Dr. Philipp Hildmann

 

Braunschweig

Martina Helmer-Pham Xuan, Pröpstin

Stellvertretung:
1. Dr. Ulrich Lincoln
2. Jens Höfel

Ingrid Quatz

Stellvertretung:
1. Ute Werthmann-Waldow
2. Konrad Baumann

 

Hannover

Marie-Luise Brümmer

Stellvertretung:
1. Wencke Breyer
2. Ann-Marie Reimann

Marianne Gorka, Pastorin

Stellvertretung:
1. Martin Steinke
2. Corinna Engelmann

Annekatrin Herzog, Oberkirchenrätin

Stellvertretung:
1. Andrea Radtke
2. Adalbert Schmidt   

Dr. Matthias Kannengießer

Stellvertretung:
1. Friedo Hansen
2. Angelus Müller

Dr. Detlef Klahr, Regionalbischof

Stellvertretung:
1. Martin Sundermann
2. Adelheid Ruck-Schröder

Dr. Martin Krarup, Superintendent

Stellvertretung:
1. Johanna Schröder
2. Sebastian Kühl

Antonia Potempa

Stellvertretung:
1. Ute Szameitat
2. Gerhard Koepsel

Cordula Schmid-Waßmuth, Pastorin

Stellvertretung:
1. Birgit Spörl
2. Anja Kleinschmidt

Henning Schulze-Drude, Diakon

Stellvertretung:
1. Heinz-Peter Utrata
2. Jan Meyer

Marten Siegmund, Student

Stellvertretung:
1. Wiebke Zimmermann
2. Lara Meyer

 

Mitteldeutschland

Lena Lothring

Stellvertretung:
1. Johanna Bergmann
2. Valentina Weigel

Dr. Friederike Spengler, Regionalbischöfin

Stellvertretung:
1. Friedemann Witting
2. Ralf-Peter Fuchs

 

Nordkirche

Linda Pinnecke

Stellvertretung:
1. N.N.
2. Dr. Tobias Woydack

Dr. Kai Greve

Stellvertretung:
1. Prof. Dr. Ingrid Schirmer
2. Ann-Kathrein Gräning

Frank Howaldt, Pastor

Stellvertretung:
1. Prof. Dr. Hans-Martin Gutmann
2. Dr. Andreas Wendt

Elke König

Stellvertretung:
1. Bettina von Wahl
2. Svenja Susann Stever

Juliane Groß

Stellvertretung:
1. Dr. Christiane Eberlein-Riemke
2. Martin Kruth

Friedemann Magaard, Pastor

Stellvertretung:
1. Margrit Wegner
2. Michael Stahl

Julia Rau

Stellvertretung:
1. Jesse Boie
2. Lisa-Mary Hartmann

Hans-Peter Strenge

Stellvertretung:
1. Dr. Michael Kühn
2. Karin Penno-Burmeister

Hans-Jürgen Wulf

Stellvertretung:
1. Claudia Rackwitz-Busse
2. Dr. Stephan Reinke

 

Sachsen

Falk Klemm, Pfarrer

Stellvertretung:
1. Ulrike Weyer
2. Maria Beyer

Theresa Lange

Stellvertretung:
1. Fabian Jetter
2. Michelle Schwarz

Dr. Olaf Richter, Superintendent

Stellvertretung:
1. Markus Großmann
2. Dr. Nikola Schmutzler

Till Vosberg

Stellvertretung:
1. Dr. Christoph Scheurer
2. Leonhardt Krause

 

Schaumburg-Lippe

Ulrich Hinz, Pastor

Stellvertretung:
1. Carsten Schleisiek
2. Jörg Böversen

Daniela Röhler

Stellvertretung:
1. Sabine Malinka
2. Dr. Ute Klimmer-Knaust

 

 

Berufene Mitglieder 

Prof. Dr. Dr. h. c. Christine Axt-Piscalar

Stellvertretung:
1. Prof. Dr. Ilona Nord
2. Prof. Dr. Rochus Leonhardt

Prof. Dr. Michael Domsgen

Stellvertretung:
1.  Prof. Dr. Annette Scheunpflug
2.  Prof. Dr. Steffi Robak

Prof. Dr. Michael Germann

Stellvertretung:
1. Prof. Dr. Heinrich de Wall
2. Prof. Dr. Hinnerk Wißmann

Jan Götz

Stellvertretung:
1. Johanna Sarah Warter
2. Leonie Baisch

Henriette Greulich

Stellvertretung:
1. Daniel Poguntke
2. Daniel Dohndorf

Sr. PD Dr. Nicole Grochowina

Stellvertretung:
1. Sr. Reinhild von Bibra
2. Marianne Schirrmeister

Tabea Hildner

Stellvertretung:
1. Franziska Möhwald
2. Valentin Johannes Manche

Ingrid Kasper, Kantorin

Stellvertretung:
1. Beate Besser
2. Siebelt Meier

Prof. Dr. Kristin Merle, Universitätspredigerin

Stellvertretung:
1. Prof. Dr. Konstanze Kemnitzer
2. Prof. Dr. Christian Albrecht

Kevin Sachse

Stellvertretung:
1. Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch
2. Dr. Jördis Bürger

Maik-Andres Schwarz

Stellvertretung:
1. Jan Reitzner
2. Janine Müller

Dr. Christian Wollmann, Pastor

Stellvertretung:
1. Prof. Dr. Bernd Oberdorfer
2. Maike Röttger

 

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Letzte Änderung: 31. Mai 2023 

Seite drucken
13. Generalsynode der VELKD
Ausschüsse

Ständige Ausschüsse
 

Bischofswahlausschuss

Vorsitz:
Hans-Peter Strenge (Nordkirche)

Dr. Detlef Klahr (Hannover)
Theresa Lange (Sachsen)
Daniela Röhler (Schaumburg-Lippe)
Walter Schnell (Bayern)

Aus der Bischofskonferenz der VELKD:
Landesbischof Friedrich Kramer (Mitteldeutschland)
Landesbischof Dr. Christoph Meyns (Braunschweig)
(Stand: 08.11.2021)
 

Finanzausschuss

Vorsitz:
Marie-Luise Brümmer (Hannover) 

stellvertretender Vorsitz:
Walter Schnell (Bayern) 

Kilian Deyerl (Bayern) 
Jan Götz (berufenes Mitglied) 
Frank Howaldt (Nordkirche) 
Lena Lothring (Mitteldeutschland)
Kevin Sachse (berufenes Mitglied) 
(Stand: 07.05.2021)
 

Gottesdienstausschuss

Vorsitz:
Ingrid Kasper (berufenes Mitglied) 

stellvertretender Vorsitz:
Tabea Hildner (berufenes Mitglied) 

Stefanie Finzel (Bayern) 
Marianne Gorka (Hannover)
Annekatrin Herzog (Hannover) 
Tabea Hildner (berufenes Mitglied)
Dr. Detlef Klahr (Hannover)
Dr. Olaf Richter (Sachsen)
(Stand: 07.11.2022)
 

Nominierungsausschuss  

Vorsitz:
Henning Schulze-Drude (Hannover)

stellvertretender Vorsitz:
Dr. Friederike Spengler (Mitteldeutschland)

Martina Helmer-Pham Xuan (Braunschweig)
Ulrich Hinz (Schaumburg-Lippe)
Elke König (Nordkirche)
Stephan Reimers (Bayern)
Dr. Olaf Richter (Sachsen)
(Stand: 07.05.2021)
 

Ökumene- und Katholikaausschuss

Vorsitz:
Sr. Dr. Nicole Grochowina (berufenes Mitglied)  

stellvertretender Vorsitz: 
Friedemann Magaard (Nordkirche) 

Prof. Dr. Christine Axt-Piscalar (berufenes Mitglied)
Gianna von Crailsheim (Bayern) 
Dr. Gabriele Hoerschelmann (Bayern) 
Falk Klemm (Sachsen) 
Dr. Martin Krarup (Hannover)
Maik-Andres Schwarz (berufenes Mitglied)
Christian Wollmann (berufenes Mitglied )
(Stand: 07.05.2021)

 

Öffentlichkeitsausschuss

Vorsitz (komissarisch):
Julia Rau (Nordkirche) 

stellvertretender Vorsitz (komissarisch):
Dr. Norbert Roth (Bayern)

Prof. Dr. Kristin Merle (berufenes Mitglied)
Dr. Friederike Spengler (Mitteldeutschland)  
Cordula Schmid-Wasmuth (Hannover) 
(Stand: 05.11.2022)

 

Rechtsausschuss

Vorsitz:
Prof. Dr. Michael Germann (berufenes Mitglied)

stellvertretender Vorsitz: 
Iris Göhr (Bayern) 
Henriette Greulich (berufenes Mitglied)
Dr. Kai Greve (Nordkirche) 
Antonia Potempa (Hannover)  
Ingrid Quatz (Braunschweig)
Stefan Reimers (Bayern) 
Till Vosberg (Sachsen)
(Stand: 07.05.2021)

 

Nichtständige Ausschüsse

werden ab der 2. Tagung der 13. Generalsynode ad hoc gebildet und sind u.a.:

Berichtsausschuss
Themenausschuss

 
Weitere detaillierte Übersichten erfolgen im Laufe der kommenden Tagungen.

     *   *   *   *   *             *   *   *   *   *              *   *   *   *   *                *   *   *   *   * 

 Hinweis:
Zur Bearbeitung bestimmter Aufgaben kann die Generalsynode ständige und nichtständige Ausschüsse einsetzen. Ständige Ausschüsse führen ihre Arbeit auch außerhalb der Tagungen und auch nach Ablauf der Wahlperiode bis zum Zusammentreten der neuen Generalsynode fort. (Verfassung der VELKD, Art. 15 (3)).

Auf der ersten Tagung der 13. Generalsynode formieren sich die Ausschüsse in ihrer Zusammensetzung neu.

Der Nominierungsausschuss koordiniert die Wahlen zu den Ausschüssen unter Berücksichtigung der Wünsche der Synodalen sowie hinsichtlich der Ausgewogenheit der gliedkirchlichen Zusammensetzung.
Gemäß der Generalgeschäftsordnung (GO Generalsynode, §25 (2)) sind als weitere ständige Ausschüsse zu nennen:

- Bischofswahlausschuss
- Finanzausschuss
- Gottesdienstausschuss
- Öffentlichkeitsausschuss
- Ökumene- und Catholicaausschuss
- Rechtsausschuss


Die Generalsynode kann darüber hinaus noch weitere ständige Ausschüsse bilden.

Gemäß der Generalgeschäftsordnung (GO Generalsynode, §25 (4)) kann die Generalsynode nichtständige Ausschüsse bilden. Der Nominierungsausschuss koordiniert die Meldungen zu diesen Ausschüssen unter Berücksichtigung von Wünschen der Synodalen. 

(Stand: 31.03.2021)

Seite drucken
Generalsynode 2021 in Bremen (digital)
2. Tagung der 13. Generalsynode

Die 2. Tagung der 13. Generalsynode der VELKD hat vom 6. – 8. November 2021 digital stattgefunden. 

Zum Ablauf 
 

Auf der Tagung wählten die Synodalen die neue Kirchenleitung: neun Mitglieder wurden aus dem Kreis der Synodalen und ihrer Stellvertreterinnen und Stellvertreter gewählt, weitere vier Mitglieder gehören der Kirchenleitung qua Amt an. Eine Übersicht der Mitglieder der neuen Kirchenleitung finden Sie hier.

Desweiteren erfolgten die Wahl des Spruchkollegiums für Lehrbeanstandungsfragen und die Wahl der synodalen Mitglieder des Bischofswahlausschusses.

Auf der Tagung wurde außerdem Landesbischof Ralf Meister für weitere drei Jahre zum Leitenden Bischof der VELKD gewählt. Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt wurde von der Bischofskonferenz für weitere drei Jahre als stellvertretende Leitende Bischöfin bestätigt.

Außerdem hielten der Leitenden Bischof Landesbischof Ralf Meister, der Präsident der Generalsynode Dr. Matthias Kannengießer und der Catholica-Beauftragte der VELKD Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke ihre Berichte vor der Generalsynode.


*     *     *     *      *          *     *     *     *     *          *     *     *     *     *      

*     *     *     *      *          *     *     *     *     *          *     *     *     *     *      

Andachten - Grussworte - Predigten


ANDACHT ZUR ERÖFFNUNG
Pfarrer Dr. Norbert Roth (Bayern)
6. November 2021
 

ABENDANDACHT
Pröpstin Martina Helmer-Pham Xuan (Braunschweig)
6. November 2021
 

ABENDANDACHT
Theresa Lange (Sachsen) und
Dr. Gabriele Hoerschelmann (Bayern) 
7. November 2021
 

MORGENANDACHT
Stellvertretende Leitende Bischöfin der VELKD,
Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Nordkirche)
8. November 2021
 

ABSCHLUSSANDACHT
Leitender Bischof der VELKD,
Landesbischof Ralf Meister (Hannover)
8. November 2021
 

*     *     *     *      *          *     *     *     *     *          *     *     *     *     *         


GRUSSWORT
der Iglesia Luterana del Perú (ILP)
Rev. Pedro Bullón (Lima, Breña)
November 2021

 

GRUSSWORT (Stream)
der Bischofskonferenz der Kirche von Norwegen
Bishop Olav Fykse Tveit 
November 2021

 

 

GRUSSWORT (Stream)
aus der Lutherischen Kirche in Großbritannien
im Namen von Tor Berger Jørgensen (London)
November 2021

 

 

GRUSSWORT (Stream)
Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn
im Namen von Bischof Dr. Tamás Fabiny (Budapest)
November 2021

 

 

GRUSSWORT (Stream)
des Bundes Evangelisch-Lutherischer Kirchen
in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein (BELK)
Präsident Pfr. Jörg Winkelströter (Basel)
November 2021

 

*     *     *     *      *          *     *     *     *     *          *     *     *     *     *      

*     *     *     *      *          *     *     *     *     *          *     *     *     *     *      

Berichte 


BERICHT des Leitenden Bischofs der VELKD
und des Vorsitzenden der Kirchenleitung,
Landesbischof Ralf Meister (Hannover)  
DIE ZUKUNFT IST SEIN LAND  
Bremen, 6. November 2021
 

TÄTIGKEITSBERICHT der Kirchenleitung
Bremen, 6. November 2021 


BERICHT des Präsidiums der Generalsynode der VELKD
Präsident Dr. Matthias Kannengießer (Hannover)
Bremen, 6. November 2021
 

BERICHT aus der liturgischen Arbeit der VELKD
Oberkirchenrat Dr. Johannes Goldenstein (Hannover)
Bremen, 6. November 2021


BERICHT zur Erarbeitung einer neuen „Rahmenordnung kirchlichen Lebens“
Oberkirchenrat Dr. Andreas Ohlemacher (Hannover)
Bremen, 6. November 2021
 

BERICHT des Catholica-Beauftragten der VELKD,
Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke (Bückeburg)
IN DER ÖKUMENISCHEN LEIDENSCHAFT FÜR EINE DEN MENSCHEN
DIENENDE KIRCHE NICHT NACHLASSEN

Bremen, 7. November 2021
 

BERICHT des evangelischen Vorsitzenden des Kontaktgesprächskreises
Kirchenpräsident Dr. Dr. h.c. Volker Jung (Darmstadt),
im Auftrag des Vorsitzenden des Rates der EKD
auf der 2. Tagung der 13. Synode der EKD 
Bremen, 9. November 2021


*     *     *     *      *          *     *     *     *     *          *     *     *     *     *      

*     *     *     *      *          *     *     *     *     *          *     *     *     *     *          

Beschlüsse - Entschliessungen


BESCHLUSS zum Jahresabschluss 2020
8. November 2021


* * * * * * * * * * * * * * * 


ENTSCHLIESSUNG zum Bericht des Catholica-Beauftragten der VELKD
„IN DER ÖKUMENISCHEN LEIDENSCHAFT FÜR EINE DEN MENSCHEN
DIENENDE KIRCHE NICHT NACHLASSEN“
8. November 2021


*     *     *     *      *          *     *     *     *     *          *     *     *     *     *      

*     *     *     *      *          *     *     *     *     *          *     *     *     *     *    

Themenimpuls

Aufgrund eines Coronavorfalls wurden Programm, Abläufe und Zeitplan der 2. Tagung der 13. Generalsynode kurzfristig von Präsenz auf Digital umgestellt werden.  Der auf dieser Tagung vorgesehene Themenimpuls:

„Die Zukunft ist sein Land“ â€“  Kirchen- und Gemeindeentwicklung im Fokus

fand nicht wie geplant statt, sondern wird am 23. April 2022 als Online-Thementag durchgeführt. 

Auf dieser Seite finden Sie die im Vorfeld der für November 2021 geplanten Tagung bereitgestellten Informationen zu den Zukunftsprozessen der Gliedkirchen der VELKD und weiteres Material zum Themenimpuls.

Aktuelle Informationen und Materialien werden auf der Seite des Thementages 2022
„Die Zukunft ist sein Land“ bereit gestellt. 


*     *     *     *      *          *     *     *     *     *          *     *     *     *     *      

*     *     *     *      *          *     *     *     *     *          *     *     *     *     *    

– Fotostrecke zur digitalen 2. Tagung der 13. Generalsynode der VELKD â€“

Seite drucken
Generalsynode 2021 – digital
Konstituierende Tagung der 13. Generalsynode




Konstituierende Tagung der 13. Generalsynode beendet  
 

Die 13. Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) ist vom 6. bis 7. Mai digital zu ihrer konstituierenden Tagung zusammen gekommen. Die Tagung fand verbunden mit den ersten Tagungen der 13. Synode der EKD und der 4. Vollkonferenz der UEK statt. 
Vor den 38 gewählten und 12 berufenen Generalsynodalen liegt eine sechsjährige Amtsperiode, die 2027 endet. Eine Übersicht über die Mitglieder der Generalsynode finden Sie hier
 

Zum Ablauf 
 

Im Mittelpunkt der Tagung, die mit einem gemeinsamen Gottesdienst mit Verpflichtung aller digital anwesenden Synodalen eröffnet wurde,  standen die Wahlen zum Präsidium und in die Ausschüsse der Generalsynode der VELKD. 
Zum Präsidenten der 13. Generalsynode wurde Dr. Matthias Kannengießer gewählt.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Vorstellung der Arbeitsbereiche der VELKD, ihrer Struktur und ihrer Einrichtungen.
Bis zur Wahl des Präsidiums wurde die Sitzung vom Vorsitzenden der Kirchenleitung und Leitenden Bischof der VELKD, Landesbischof Ralf Meister, geleitet. Er wurde dabei vom jeweils ältesten und jüngsten Mitglied der neu gebildeten Synode unterstützt.


*     *     *     *      *          *     *     *     *     *          *     *     *     *     *      

*     *     *     *      *          *     *     *     *     *          *     *     *     *     *      

Andachten - Grussworte - Predigten


PREDIGT im gemeinsamen Eröffnungsgottesdienst
von VELKD, UEK und EKD
Präses Dr. Thorsten Latzel (Rheinland)
6. Mai 2021

 

MORGENANDACHT (Stream)
aus dem Dom zu Ratzeburg
Anne Gidion (Liturgie)
Hans-Jürgen Wulf (Musik)
7. Mai 2021

MORGENANDACHT (Text)
Pastorin Anne Gidion (Nordkirche)
7. Mai 2021



MITTAGSGEBET (Stream)  
Anna-Nicole Heinrich (Bayern)
7. Mai 2021

 

 


*     *     *     *     *            *     *     *    *     *           *    *    *    *    *

*     *     *     *     *            *     *     *    *     *           *    *    *    *    *       

Wahlen 

Im Mittelpunkt stehen verschiedene Wahlen. Die Ergebnisse finden Sie hier. 

Nominierungsausschuss     
Präsidiums

Mitglieder der Ständigen Ausschüsse



*     *     *     *     *            *     *     *    *     *           *    *    *    *    *

*     *     *     *     *            *     *     *    *     *           *    *    *    *    *   

Vorstellung der Arbeit der VELKD 

Der Themenschwerpunkt auf der 1. Tagung der 13. Generalsynode der VELKD ist die Einführung in die Arbeit der VELKD.

Einführung
durch Landesbischof Ralf Meister,
Leitender Bischof der VELKD
6. Mai 2021
 

Was ist eigentlich die VELKD?

Dieser Film erklärt Aufgaben und Strukturen der VELKD.

 

Die Einrichtungen der VELKD stellen sich vor

 

Das Gemeindekollegs der VELKD in Neudietendorf
 


 

Das Liturgiewissenschaftliche Institut der VELKD 
 


 

Das Theologische Studienseminar der VELKD in Pullach
 

  


*     *     *     *     *            *     *     *    *     *           *    *    *    *    *

*     *     *     *     *            *     *     *    *     *           *    *    *    *    *       

Berichte 

- keine -


*     *     *     *     *            *     *     *    *     *           *    *    *    *    *

*     *     *     *     *            *     *     *    *     *           *    *    *    *    * 

Beschlüsse - Entschliessungen

- keine -


*     *     *     *     *                *     *     *     *     *                  *     *     *     *    * 

*     *     *     *     *                *     *     *     *     *                  *     *     *     *    * 


Die Fotostrecke zeigt Symbolbilder zur digitalen 1.. Tagung der 13. Generalsynode der VELKD am 6.+ 7. Mai 2021.

Seite drucken
Seite drucken