6. Tagung der 13. Generalsynode
7. bis 10. November 2025 in Dresden

7. bis 10. November 2025 in Dresden
Die 6. Tagung der 13. Generalsynode fand vom 7. bis 10. November 2025 in Dresden statt.
Neben aktuellen Berichten beschäftigte sich die Generalsynode dabei unter anderem mit dem Thema “Kirche und Macht”. Hierzu waren verschiedene Gäste eingeladen. Das Schwerpunktthema wurde erstmals gemeinsam mit EKD und UEK geplant und durchgeführt.

Plenum der 6. Tagung der 13. Generalsynode vom 7. bis 10. November 2025 in Dresden.
Unterkirche der Frauenkirche
Aufzeichnung auf unserem YouTube-Kanal
unter anderem mit folgenden Themen:
Externes Video
Für die Anzeige dieses Videos benötigen wir Ihre Zustimmung zur Verwendung von Marketing-Cookies.
Mit einem Klick auf „Video laden“ akzeptieren Sie die Nutzung von Marketing-Cookies und erlauben die Anzeige externer Inhalte. Dadurch können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
mit Abendessen
Aufzeichnung auf unserem YouTube-Kanal
unter anderem mit folgenden Themen:
Aufzeichnung auf unserem YouTube-Kanal
Gemeinsame Befassung mit dem Schwerpunkt „Kirche und Macht“ von UEK, VELKD und EKD
Unter anderem mit Impulsen von:
Aufzeichnung auf unserem YouTube-Kanal
Podium aus internationaler Perspektive
Moderation: Astrid Kleist, Deutsches Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes
Aufzeichnung auf unserem YouTube-Kanal
(gemeinsames Plenum mit der EKD-Synode)
Catholica und Ökumene
u. a. mit dem Bericht des Catholica-Beauftragten der VELKD
Aufzeichnung auf unserem YouTube-Kanal
unter anderem mit folgenden Themen:
gemeinsam mit der UEK

Einstimmung auf die 6. Tagung der 13. Generalsynode. (7. November 2025)

Eröffnungsgottesdienst in der Unterkirche der Frauenkirche (7. November 2025)

Plenum der 6. Tagung der 13. Generalsynode vom 7. bis 10. November 2025 in Dresden.

Präsidium der 6. Tagung der 13. Generalsynode. (7. November 2025)

Zu Beginn der Synode werden Verpflichtung neuer Synodalen durch Dr. Matthias Kannengießer (Präsident der 13. Generalsynode der VELKD) vorgenommen. (7. November 2025)

Landesbischof Ralf Meister, Leitender Bischof der VELKD stellt seinen Bericht vor und erläutert die Schwerpunkte der Arbeit der Kirchenleitung. (7. November 2025)

Oberkirchenrätin Elke Sievers bringt den Jahresabschluss 2024 ein. (7. November 2025)

Abstimmung im Plenum (7. November 2025)

Klara Tárr, Ev.-Luth. Kirche in Ungarn und Oberkirchenrätin Dr. Maria Stettner, Amtsbereich der VELKD im Gespräch. (7. November 2025)


Der Leitende Bischof der VELKD und der Präsident der Generalsynode (v. r. n. l.) stellen sich gemeinsam mit dem Leiter des Amtsbereichs der VELKD (außerhalb des Podium) den Fragen der Medienvertretern. Durch das Gespräch führt Dr. Dr. Frank Hofmann, Pressesprecher der VELKD (l.). (8. November 2025)

Der Leiter des Amtsbereichs der VELKD (v. i. B. r.) nimmt außerhalb des Podiums Platz und steht den Journalisten für weiterführende Fragen zur Verfügung. (8. November 2025)

Austausch am Abend des 1. Tagungstages (7. November 2025)

Gemeinsamer Thementag der EKD, UEK und VELKD (8. November 2025)

Martina Helmer Pham-Xuan, Vizepräsidentin der 13. Generalsynode der VELKD, Kirchenpräsident Bernd Kuschnerus, Mitglied im Präsidium der UEK und Elke König, Vizepräses der 13. Synode der EKD führen in den Themennachmittag gemeinsam ein. (8. November 2025)

Dr. Lorenz Narku Laing ist Professor für Sozialwissenschaften und Rassismusforschung an der Evangelischen Hochschule Bochum und Moderator für den gemeinsamen Themennachmittag. (8. November 2025)

Prof. Dr. Kristin Merle, Co-Leitung EKD-Start-Team „Kirche und Macht“ erläutert, wie der Prozess bisher lief. (8. November 2025)

Soziologe Prof. Dr. Stefan Kühl, Universität Bielefeld gibt einen Einblick aus organisationssoziologischer Perspektive von „Kirche und Macht“. (8. November 2025)

Dr. Alena Höfer, Referentin für Frauenpolitik und intersektionalen Feminismus bei der Evangelischen Kirche von Westfalen spricht über die Fragestellung: Was bedeutet Macht im Kontext von Intersektionalität, Diversität und Differenz. (8. November 2025)

Dr. Georg Kalinna, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Universität Hildesheim mit einem Impuls aus systematisch-theologischer Perspektive (8. November 2025)

Impulsgeber stehen für Fragen aus dem Plenum zur Verfügung. ( 8. November 2025)

Podium-aus-internationaler-Perspektive: Kirchenpräsidentin Rita Famos, Evangelische Kirche der Schweiz, Bischöfin Paulina Hlawiczka-Trotman, Lutheran Church in Great Britain, Pastorin im Probedienst Dr. Leita Ngoy, Evangelische Kirche in Westfalen / Tansania, Moderation: Astrid Kleist, Deutsches Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (8. November 2025)

Gemeinsames Ökumene-Plenum von EKD und VELKD (9. November 2025)

Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der EKD und Dr. Matthias Kannengießer, Präsident der Generalsynode der VELKD begrüßen zum gemeinsamen Ökumene-Plenum von EKD und VELKD auf der 6. Tagung der 13. Generalsynode (9. November 2025)

Der Catholica-Beauftragte der VELKD, Landesbischof Christian Kopp, hält seinen Bericht vor dem gemeinsamen Catholica- und Ökumene-Plenum von VELKD und EKD. (9. November 2025)

Moderiertes Gespräch mit Prof. Dr. Christian Stoll (Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Paderborn), Bischof Emmanuel von Christoupolis (Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland), Oberkirchenrätin Dr. Maria Stettner (Ökumene-Referentin der VELKD), Pastorin i.R. Doris Hege (Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland) und Landesbischof Christian Kopp (Catholica-Beauftragter der VELKD und Ökumene-Beauftragter der EKD) (v.l.n.r) (9. November 2025)

Das Plenum stimmt dem Jahresabschluss 2024 zu und entbindet die Verantwortlichen von der Haftung für das abgelaufene Geschäftsjahr. (10. November 2025)

Tabea Hildener wird als neue Beisitzerin gewählt und vervollständigt das Präsidium der Generalsynode der VELKD. (10. November 2025)

Prof. Dr. Michael Germann, Vorsitzender des Rechtsausschusses der VELKD, zu TOP 10: Bericht zum Kirchengesetz zur Reduzierung der Anzahl der Synodalen in der Synode der EKD – Rückwirkungen für die VELKD (10. November 2025)

Gelegenheit für Medienvertreter zum Austausch und Fragestellung an das Podium bei der Gemeinsamen Pressekonferenz von UEK und VELKD nach Abschluss der 6. Tagung der 13. Generalsynode (10. November 2025)
Hier finden Sie ausgewählte Berichte, die auf der 6. Tagung der 13. Generalsynode gehalten wurden, zum Download.
Die 13. Generalsynode hat auf ihrer 6. Tagung folgende Beschlüsse und Entschließungen gefasst: