Struktur
Die Vereinigte Evangelisch‑Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) gliedert sich in fünf zentrale Leitungs- und Verwaltungsorgane, die gemeinsam das kirchliche Miteinander steuern:
Die Generalsynode der VELKD bildet das oberste Beschlussgremium und wird alle sechs Jahre neu gewählt. Der Leitende Bischof der VELKD bzw. die Leitende Bischöfin wird durch die Generalsynode für drei Jahre gewählt und trägt die geistliche Leitung der VELKD, repräsentiert die Kirche nach außen und führt den Vorsitz in den Leitungsgremien. Die Kirchenleitung der VELKD ist das geschäftsführende Gremium, das Leitung wahrnimmt für alle Aufgaben, die nicht anderen Organen vorbehalten sind, und in der Regel sechsmal jährlich tagt. Die Bischofskonferenz der VELKD versammelt die Bischöfe der Gliedkirchen und weitere kirchenleitende Personen und wirkt mit bei der Gesetzgebung und Ordnung des gottesdienstlichen Lebens. Der Amtsbereich der VELKD im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bereitet Sitzungen vor und setzt die Beschlüsse der Leitungsorgane um – zentral verwaltet in Hannover.
Diese fünf Elemente – Generalsynode, Leitender Bischof, Kirchenleitung, Bischofskonferenz und Amtsbereich – machen die Struktur der VELKD transparent und wirkungsvoll. Sie sichern gemeinsame Beschluss-, Leitungs- und Verwaltungspraxis und ermöglichen eine koordinierte Arbeit in den Schwerpunkten Liturgie, Theologie, Gemeindearbeit und Ökumene sowie in Rechtsfragen.


