Datenschutzerklärung
Der Vereinigten Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist der Schutz personenbezogener Daten sehr wichtig. Daher hat sie technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um die Beachtung der gesetzlichen Vorschriften durch die EKD, in deren Kirchenamt der Amtsbereich der VELKD beheimatet ist, und der von ihr beauftragten Dienstleister sicherzustellen.
Bei Ihrem Zugriff auf unser Web-Angebot werden folgende Informationen protokolliert:
- Verkürzte (anonymisierte) IP-Adresse des Computers, von dem Sie auf unser Internet-Angebot zugreifen,
- Informationen zu dem von Ihnen genutzten Computer (u. a. Version der Betriebssystem- und Browser-Software)
- Name und Adresse der abgerufenen Dateien (URL) und ggf. Internetadresse der Webseite, von der Sie durch Anklicken auf unser Internet-Angebot zugreifen,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Angaben über die Version des Übertragungsprotokolls und den genutzten Serverdienst,
- Statusangaben (z.B. Fehlermeldungen),
- Umfang der gesendeten Datenmenge.
- Die Daten werden in sogenannten Logdateien eine Woche vorgehalten. Jeden Tag beim Anlegen des 8. Logfiles wird das älteste Logfile entfernt, so dass eine Speicherung maximal eine Woche zurückgeht.
- Die Protokollierung erfolgt ausschließlich zur Sicherstellung des Betriebs des Web-Angebots.
Nutzungsstatistik Matomo (ehemals Piwik)
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird ein Plugin namens Matomo (Piwik) zur statistischen Auswertung der Nutzung der Website geladen. Es handelt sich bei Matomo um ein Plugin, das auf unserem Server betrieben wird. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die Nutzung des Matomo-Plugins erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD dar.
Ihre IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung durch uns anonymisiert, indem Teile der IP-Adresse bei der Speicherung durch Füllzeichen („x“) ersetzt werden (sog. IP-Masking). Danach ist eine Zuordnung der IP-Adresse zu Ihnen nicht mehr möglich. Eine Datenübertragung an Dritte erfolgt nicht. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung unserer Website ist ohne die Bereitstellung möglich. Wenn Sie den folgenden Haken entfernen, wird Matomo Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website ebenfalls nicht weiter erfassen.
Die Datenschutzerklärung von Matomo finden Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/.
Cookies
Dieses Web-Angebot speichert Cookies (Textdateien) auf Ihrem Computer. Dabei werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Zur Speicherung Ihrer Datenschutz-Einstellungen hinterlegt unser Web-Angebot ein Cookie für 180 Tage. Für die Nutzungsstatistik werden Cookies zur Wiedererkennung gespeichert, sofern Sie dem nicht widersprochen haben. Wenn Sie der Erfassung der Nutzungsstatistik widersprechen, wird dies ebenfalls in einem Cookie gespeichert.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Cookies in ihrem Browser zu löschen oder grundsätzlich zu sperren. Bitte beachten Sie, dass Ihre Cookie-Einstellungen zu Datenschutz und Nutzungsstatistik dadurch ebenfalls gelöscht werden bzw. nicht mehr gespeichert werden können.
Die Speicherung ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD.
Verschlüsselung
Die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und unserem Web-Angebot erfolgt ausschließlich verschlüsselt. Sofern Sie mit uns aber per E-Mail in Kontakt treten, ist eine Verschlüsselung nicht gewährleistet. Unser E-Mail-Server nutzt, wann immer es möglich ist, eine Transport-Verschlüsselung. Diese automatische Verschlüsselung des Übermittlungswegs erfolgt jedoch nur, wenn auch Ihr E-Mail-Anbieter dies unterstützt.
Newsletter- und Materialbestellungen
Die Nutzung unseres Web-Angebots Newsletter ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Der Bezug setzt jedoch die Angabe einer funktionsfähigen E-Mail-Adresse voraus. Der Bezug von Newslettern ist auch mit einer nicht-personenbezogenen E-Mail-Adresse möglich.
Sie bestellen Broschüren oder andere Materialien, die Ihnen per Post zugeschickt werden sollen? Dann fragen wir Sie nach Ihrem Namen und Ihrer Anschrift. Name und Anschrift werden für den Vertrieb durch uns oder ein von uns beauftragtes Unternehmen genutzt.
Rechtliche Pflichten
Die VELKD schützt Ihre persönlichen Daten gemäß den geltenden kirchlichen Datenschutzgesetzen. Die VELKD wird personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn dazu durch Rechtsvorschriften oder per Gerichtsbeschluss eine Pflicht besteht.
Datenschutzaufsicht: Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD (BfD EKD)
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Außerdem können Sie die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten verlangen. Hierzu können Sie sich schriftlich oder per E-Mail an die im Impressum genannten Adressen wenden.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD)
Pressestelle
Herrenhäuser Straße 12
30419 Hannover
Telefon: 0511 - 2796 - 526/535
Telefax: 0511 - 2796 - 182
Internet: www.velkd.de
E-Mail: internet@velkd.de
Anrufung der bzw. des Beauftragten für den Datenschutz
Jede Person kann sich an den zuständigen Beauftragten oder die zuständige Beauftragte für den Datenschutz wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch kirchliche Stellen in ihren Rechten verletzt worden zu sein. Für die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten durch kirchliche Gerichte gilt dies nur, soweit diese in eigenen Angelegenheiten als Verwaltung tätig werden.
Niemand darf wegen der Mitteilung von Tatsachen, die geeignet sind, den Verdacht aufkommen zu lassen, das kirchliche Datenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift über den Datenschutz sei verletzt worden, gemaßregelt oder benachteiligt werden. Mitarbeitende der kirchlichen Stellen müssen für Mitteilungen an die Beauftragten für den Datenschutz nicht den Dienstweg einhalten.
Die Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Lange Laube 20
30159 Hannover
Telefon: + 49 (0)511 768128-0
Telefax: + 49 (0)511 768128-20
E-Mail: info@datenschutz.ekd.de
Weitere Webdienste
Auf unseren Internet-Seiten sind Links zu Web-Angeboten anderer Anbieter enthalten. Wenn Sie einem externen Link folgen, werden Daten von Ihrem Computer an Server des Anbieters der verlinkten Inhalte übertragen. Wir haben keinen Einfluss auf die Inhalte externer Angebote und darauf, dass deren Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Ferner binden wir Webdienste Dritter ein, wenn Sie dem zugestimmt haben. Durch Ihre Zustimmung kann ein direkter Datenaustausch zwischen Ihrem Computer und den Servern der externen Dienste zustande kommen. Wir haben keinen Einfluss auf die übermittelten Daten und die Verarbeitung der Daten durch diese Anbieter. Auf einzelnen Seiten in diesem Web-Angebot sind Webdienste folgender Anbieter eingebunden:
Videos:
YouTube LLC Hauptgeschäftssitz, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Stand: 15. Januar 2020
Einsatz von YouTube-Komponenten
Auf unseren Seiten setzen wir Video-Komponenten der Firma YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA ein. YouTube ist ein Unternehmen der Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Wir nutzen YouTube im Regelfall (z. B. nicht bei Live-Streams) mit der Option - erweiterter Datenschutzmodus -. Wenn Sie unsere Seiten aufrufen, die ein eingebettetes YouTube-Video enthalten, wird eine Verbindung zu YouTube-Servern hergestellt und der Inhalt des Videos in Ihrem Browser auf unseren Seiten dargestellt. Das YouTube-Plugin übermittelt im - erweiterten Datenschutzmodus - nur die Bezeichnung der Seite an YouTube Server die Sie besuchen, wenn Sie das Video anschauen. Haben Sie sich an Ihrem YouTube-Konto angemeldet, werden diese Informationen Ihrem Konto bei YouTube zugeordnet. Wenn Sie das nicht möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Seiten von Ihrem YouTube-Konto abmelden.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie unter folgendem Link: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Seite drucken