Generalsynode

Lutherische Generalsynoden Würzburg und Bremen 2015

Darstellungen und Dokumente zur Geschichte der Lutherischen Kirchen

Berichte über die erste und zweite Tagung der zwölften Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands vom 30. April bis 1. Mai 2015 in Würzburg und vom 5. bis 7. November 2015 in Bremen

Reihe
Protokollbände der Generalsynode
Ausführung
Paperback
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
431
Format
14,8 x 21,0 cm
Veröffentlichungsjahr
2016
Verlag
Lutherisches Verlagshaus, Hannover
ISBN Print
978-3-7859-1207-2

Lieferbar
Wählen Sie eines der folgenden Formate

Der vorliegende Protokollband „Lutherische Generalsynoden 2015“ dokumentiert die beiden Tagungen des Jahres in Würzburg und Bremen, in dem die Amtsperiode der 11. Generalsynode endete und die 12. Generalsynode ihre Arbeit aufnahm.

Vom 30. April. bis 1. Mai 2015 konstituierte sich die 12. Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) auf ihrer 1. Tagung in Würzburg, während vom 5. bis 7. November 2015 die Generalsynodalen in Bremen zur ihrer 2. Tagung der laufenden Amtsperiode zusammenkamen.

Beide Tagungen waren, wie seit Beginn der 11. Generalsynode etabliert, zeitlich und lokal verbunden mit der Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Der vorliegende Protokollband unterrichtet ausführlich über den Verlauf sowie die Ergebnisse der Beratungen der Tagungen von Würzburg und Bremen. Er folgt in Strukturierung und Bearbeitung den bisherigen Protokollbänden. In ihm sind die Redebeiträge in den Plenarverhandlungen sowie die gefassten Beschlüsse und Entschließungen dokumentiert.

Die Konstituierende Tagung war von der Herstellung der Arbeitsfähigkeit des Organs geprägt. So wurden zunächst in einem gemeinsamen Eröffnungsgottesdienst in der St. Stephanskirche am 30. April die Synodalen von VELKD und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sowie die Mitglieder der Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen (UEK) von den Leitenden Geistlichen der drei gliedkirchlichen Zusammenschlüsse verpflichtet.

Am 1. Mai wählten die Mitglieder der 12. Generalsynode ein neues Präsidium, dessen Amtszeit 6 Jahre beträgt. Der Synodale der Nordkirche Professor Dr. Dr. h. c. Wilfried Hartmann entschied die Wahl zum Präsidenten der 12. Generalsynode für sich. In dieser Funktion ist er zugleich Mitglied der Kirchenleitung der VELKD. Erste Vizepräsidentin wurde Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk aus der Bayrischen Landeskirche, zweiter Vizepräsident Superintendent Philipp Meyer aus Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Als Beisitzerinnen wurden die Synodalen Colleen Michler aus der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und Annette Welge aus der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe gewählt. Darüber hinaus fanden die Wahlen in die ständigen Ausschüsse der Generalsynode statt.

Der Schwerpunkt der Tagung in Bremen lag zum einen auf dem Thema „Reformationsjubiläum 2017 – Christlicher Glaube in offener Gesellschaft“. Die Generalsynode nahm dazu die Präsentation des gerade erschienenen, neu überarbeiteten Handbuchs „Weltanschauungen, Religiöse Gemeinschaften, Freikirchen“ sowie einen Vortrag von Professor Dr. Michael Roth (Mainz) zum Thema „Apologetische Kompetenz in der offenen Gesellschaft“ entgegen. Das Handbuch wurde in Kooperation mit den Weltanschauungsbeauftragten der Landeskirchen erarbeitet. Das Nachschlagewerk ist als Orientierungshilfe gedacht, um die Vielfalt religiöser Sichtweisen wahrnehmen und beurteilen zu können. Roth legte in seinem Vortrag dar, dass die Verankerung im eigenen Glauben die Grundlage für einen konstruktiven Dialog mit Menschen anderer Konfession, Religion und Weltanschauung sei.

In der Entschließung zum thematischen Schwerpunkt sprach sich die Generalsynode dafür aus, das Handbuch u. a. in der kirchlichen Bildungsarbeit, in Schulen, Gemeinden und Akademien einzusetzen und vor dem Hintergrund der „zunehmenden Pluralisierung unserer Gesellschaft“ auch den Dialog mit den Konfessionslosen engagiert zu pflegen und zu fördern.

Zum anderen war die Tagung von den Wahlen in die Kirchenleitung der 12. Generalsynode geprägt. Die Wahl betraf neun der insgesamt 13 Mitglieder des Gremiums. In die Kirchenleitung der Amtsperiode 2015 bis 2020 wurden gewählt: Pastor Jens Hauschild (Schaumburg- Lippe), Oberkirchenrat Dr. jur. Hans-Peter Hübner (Bayern), Pröpstin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Mitteldeutschland), Pfarrer Harald Welge (Braunschweig), Oberkirchenrätin Susanne Böhland (Nordkirche), Merle Fromberg (Nordkirche), Diakon Henning Schulze-Drude (Hannover), Dipl.-Pädagoge Jürgen Schneider (Hannover) und Oberlandeskirchenrat Klaus Schurig (Sachsen). Mitglieder der Kirchenleitung sind qua Amt der Präsident der 12. Generalsynode, Professor Dr. Dr. h. c. Wilfried Hartmann (Nordkirche) sowie der Leitende Bischof der VELKD, Landesbischof Gerhard Ulrich (Nordkirche), der den Vorsitz der Kirchenleitung inne hat, seine Stellvertreterin, Landesbischöfin Ilse Junkermann (Mitteldeutschland), sowie Vizepräsident Arend de Vries (Hannover).

Am letzten Sitzungstag gab der Catholica-Beauftragte der VELKD, Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke, vor der Generalsynode der VELKD und den Delegierten der Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen (UEK) seinen Bericht. Darin würdigte er u. a. die Ergebnisse der Familiensynode in Rom aus evangelischer Sicht. Abschließend wurden Entschließungen und Beschlüsse zu den Berichten des Leitenden Bischofs und des Catholica-Beauftragten zum Verständigungspapier zwischen VELKD und Alt-Katholiken zur wechselseitigen Anerkennung von Konfirmation und Firmung verabschiedet sowie für die Jahresrechnung 2014 ein Entastungsbeschluss gefasst.


Verwandte Publikationen

Lutherische Generalsynode Friedrichroda 1995

Darstellungen und Dokumente zur Geschichte der Lutherischen Kirchen

Lutherische Generalsynode Digital 2021

Darstellungen und Dokumente zur Geschichte der Lutherischen Kirchen

Lutherische Generalsynode Dresden 2019

Darstellungen und Dokumente zur Geschichte der Lutherischen Kirchen

Liste aller verwandten Publikationen