Generalsynode

Lutherische Generalsynode Würzburg 2024

Darstellungen und Dokumente zur Geschichte der Lutherischen Kirchen

Bericht über die 5. Tagung der 13. Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands vom 8. bis 11. November 2024 in Würzburg

Reihe
Protokollbände der Generalsynode
Ausführung
Paperback
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
280
Format
14,8 x 21,0 cm
Veröffentlichungsjahr
2025
ISBN Print
978-3-910830-03-5

Lieferbar
Wählen Sie eines der folgenden Formate

Vom 8. bis 11. November 2024 trat die 13. Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) zu ihrer 5. Tagung in Würzburg zusammen.

Die Tagung fand in zeitlicher Verbindung mit der 2. UEK-Versammlung in der Amtsperiode der 4. Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und der 5. Tagung der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) statt.

Der Tagung vorangestellt war ein liturgisch geprägter Eröffnungsgottesdienst, der in der Kirche St. Gertraud stattfand.

Der vorliegende Protokollband unterrichtet ausführlich über den Verlauf, die Ergebnisse der Beratungen sowie über die Wahlen der Tagung. Er beinhaltet zudem die Redebeiträge der Plenardebatte sowie die gefassten Beschlüsse und verabschiedeten Entschließungen. Schließlich dokumentiert er die Andachten sowie die Impulsreferate im Rahmen des thematischen Schwerpunkts. Er folgt in Struktur und Erarbeitung den bisherigen Protokollbänden.

Der thematische Schwerpunkt stand in Würzburg am zweiten Sitzungstag im Zentrum der Beratungen der Generalsynode. Unter dem Titel „‚… und ihr habt mich aufgenommen‘ (Mt 25,35) – Vertreibung und Flucht in globaler Perspektive und kirchlicher Praxis“ diskutierten und berieten die Teilnehmenden der Tagung.

Die Catholica-Berichte des neuen Catholica-Beauftragten der VELKD, Landesbischof Christian Kopp, und von der Catholica-Arbeit in der EKD und GEKE fanden in einem gemeinsamen Plenum der Synode der EKD und der Generalsynode der VELKD statt. Einbezogen war ein Grußwort vom Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing. An die Berichte schlossen sich ein moderiertes Gespräch und die Plenardebatte an.

Neben dem Jahresabschluss 2023 berieten und beschlossen die Synodalen unter anderem über das Kirchengesetz zum Doppelhaushalt 2025/26 sowie das Archivgesetz. Außerdem stand die Wahl des Leitenden Bischofs bzw. der Leitenden Bischöfin auf der Tagesordnung, die zur Wiederwahl von Landesbischof Ralf Meister führte. Im Anschluss an den thematischen Schwerpunkt wurden eine Entschließung und drei Beschlüsse gefasst.