Lutherische Generalsynode Düsseldorf 2013
Darstellungen und Dokumente zur Geschichte der Lutherischen Kirchen
Bericht über die sechste Tagung der elften Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands vom 7. bis 9. November 2013 in Düsseldorf
- Reihe
- Protokollbände der Generalsynode
- Ausführung
- Paperback
- Sprache
- Deutsch
- Seitenzahl
- 496
- Format
- 14,8 x 21,0 cm
- Veröffentlichungsjahr
- 2014
- Verlag
- Lutherisches Verlagshaus, Hannover
- ISBN Print
- 978-3-7859-1189-1
Vom 7. bis 9. November 2013 fand in Düsseldorf die 6. Tagung der 11. Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) statt.
Die Teilnehmenden tagten, wie seit Beginn der laufenden Amtsperiode üblich, zeitlich und lokal verbunden mit der Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Der vorliegende Protokollband „Lutherische Generalsynode 2013“ unterrichtet ausführlich über den Verlauf sowie die Ergebnisse der Beratungen in Düsseldorf. Er folgt in Strukturierung und Bearbeitung den bisherigen Protokollbänden. In ihm sind die Redebeiträge in den Plenarverhandlungen sowie die gefassten Beschlüsse und Entschließungen dokumentiert.
Für das Präsidium der 11. Generalsynode war eine Nachwahl erforderlich, da das beisitzende Mitglied Frau Pauline Villwock ihr Mandat niedergelegt hatte. Als Nachfolgerin wählte die Generalsynode am 7. November 2013 Frau Karla Groschwitz aus der sächsischen Landeskirche.
Für die diesjährige Tagung hatten sich EKD, UEK und VELKD auf das gemeinsame Thema „Es ist genug für alle da – Welternährung und nachhaltige Landwirtschaft“ verständigt. Dieses wurde im Plenum der Synode der EKD erörtert.
Der Schwerpunkt der Beratungen der Generalsynode lag in Düsseldorf auf der Fortentwicklung des Verbindungsmodells zwischen der VELKD, der UEK und der EKD sowohl aus struktureller als auch aus theologischer Perspektive. Zu diesem Themenkreis hat die Generalsynode eine Kundgebung und Beschlüsse verabschiedet. In der in Abstimmung mit der Bischofskonferenz der VELKD herausgegebenen Kundgebung vom 9. November 2013 werden die ekklesiale Funktion der EKD und das Zusammenwirken der gliedkirchlichen Zusammenschlüsse VELKD, UEK und EKD konkretisiert.
Die Kundgebung benennt es als zentrale Aufgabe der EKD, „für die Einheit der evangelischen Kirche einzustehen“. Sie tue dies, indem sie den Diskurs zwischen den Kirchen und gliedkirchlichen Zusammenschlüssen so moderiere, dass Eigenständigkeit und konfessionelle Prägung der Gliedkirchen und gliedkirchlichen Zusammenschlüsse geachtet und gewahrt werden. Die Kundgebung führt weiter aus, dass diese Aufgabe der EKD eine eminent theologische sei.
Die Generalsynode bekräftigte in ihrem Beschluss zur von der gemeinsamen Perspektivgruppe erarbeiteten Vorlage zur Fortentwicklung des Verbindungsmodells den skizzierten Weg hin zu einer „vertieften und verdichteten Gemeinschaft“ aller drei Bünde in der EKD mit dem „Ziel einer grundlegenden Beschlussfassung“ auf der verbundenen Tagung 2014. Dafür soll eine gemeinsame Vorlage erarbeitet werden, die als Kernelemente u. a. das gemeinsame Verständnis der ekklesialen und bündelnden Funktionen von EKD, UEK und VELKD, die Benennung der jeweiligen identitätsstiftenden Arbeitsfelder und die Verzahnung und Weiterentwicklung der Strukturen und der Kooperation der Ämter enthält. In einem weiteren Beschluss würdigte die Generalsynode die Ergebnisse des VELKD-internen Evaluationsprozesses. Dies habe erheblich dazu beigetragen, die Kernaufgaben und das Profil der VELKD zu schärfen und für die Weiterentwicklung des Verbindungsmodells fruchtbar zu machen.
Im weiteren Verlauf der Tagung nahm die Generalsynode die Berichte des Leitenden Bischofs, Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin), und des Catholica-Beauftragten, Prof. Dr. Friedrich Weber (Wolfenbüttel), entgegen und verabschiedete dazu Entschließungen.
Des Weiteren erfolgten die Beschlüsse zum Kirchengesetz zur Änderung der Verfassung (Verfassungsnovelle 2013), zum Änderungsgesetz zum Kirchenbeamtengesamtvertretungsgesetz (KBGVG.VELKD) und zur Abrechnung der Haushaltspläne für das Jahr 2012.



