Lutherische Generalsynode Digital 2021
Darstellungen und Dokumente zur Geschichte der Lutherischen Kirchen
Bericht über die 1. und 2. Tagung der 13. Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands vom 6. bis 7. Mai 2021 (digital) und vom 6. bis 8. November 2021 (digital)
- Reihe
 - Protokollbände der Generalsynode
 
- Ausführung
 - Paperback
 
- Sprache
 - Deutsch
 
- Seitenzahl
 - 403
 
- Format
 - 14,8 x 21,0 cm
 
- Veröffentlichungsjahr
 - 2022
 
- ISBN Print
 - 978-3-943201-30-7
 
Der vorliegende Protokollband „Lutherische Generalsynoden 2021“ dokumentiert die beiden Tagungen des Jahres 2021, in dem die Amtsperiode der 12. Generalsynode endete und die 13. Generalsynode ihre Arbeit aufnahm.
Vom 6. bis 7. Mai 2021 konstituierte sich die 13. Generalsynode der Vereinigten-Evangelisch- Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) auf ihrer 1. Tagung, welche in digitaler Form abgehalten wurde, während vom 6. bis 8. November 2021 die Generalsynodalen in Bremen bzw. digital zu ihrer 2. Tagung der laufenden Amtsperiode zusammenkamen.
Beide Tagungen fanden, wie seit Beginn der 11. Generalsynode etabliert, in zeitlicher Verbindung mit den Tagungen der Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) statt.
Der vorliegende Protokollband unterrichtet ausführlich über den Verlauf, die Ergebnisse der Beratungen sowie über die Wahlen der Tagungen. Er beinhaltet zudem die Redebeiträge der Plenardebatte sowie die gefassten Beschlüsse und verabschiedeten Entschließungen. Er folgt in Struktur und Erarbeitung den bisherigen Protokollbänden.
Die konstituierende Tagung war von der Herstellung der Arbeitsfähigkeit des Organs geprägt. So wurden zunächst in einem gemeinsamen Eröffnungsgottesdienst am Donnerstag, dem 6. Mai 2021, die Synodalen der VELKD und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sowie die Mitglieder der Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen (UEK) von den Leitenden Geistlichen der drei gliedkirchlichen Zusammenschlüsse verpflichtet.
Am Freitag, dem 7. Mai 2021, wählten die Mitglieder der 13. Generalsynode das Präsidium. Der Synodale der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Dr. Matthias Kannengießer entschied die Wahl zum Präsidenten der 13. Generalsynode für sich. In dieser Funktion ist er zugleich Mitglied der Kirchenleitung der VELKD. Erste Vizepräsidentin wurde Pröpstin Martina Helmer-Pham Xuan aus der Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig; zweiter Vizepräsident wurde Pfarrer Dr. Norbert Roth aus der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern. Als Beisitzerinnen wurden die Synodalen Theresa Lange aus der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und Lena Lothring aus der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gewählt. Daneben fanden die Wahlen in die ständigen Ausschüsse der Generalsynode und deren Konstituierung statt.
Den thematischen Schwerpunkt der Tagung bildete die Vorstellung der Arbeit der VELKD mit ihren Handlungsfeldern und Einrichtungen. Der Synodale Prof. Dr. Michael Germann erläuterte die verfassungsgemäßen Aufgaben der Generalsynode.
Die 2. Tagung der 13. Generalsynode war für den 5. bis 8. November 2021 im Rahmen der verbundenen Synodentagung geplant. Aufgrund eines positiven Coronatestes in der Bischofskonferenz haben die Präsidien der Synode der EKD, der Generalsynode der VELKD und der Vollkonferenz der UEK am 5. November entschieden, die Tagung digital (per Zoom) durchzuführen und vom Maritim-Hotel in Bremen aus zu leiten. Die bereits angereisten Synodalen fuhren wieder nach Hause. Aufgrund der Rückreisezeiten konnte die Tagung der Generalsynode erst am Samstag um 18:15 Uhr beginnen. Zudem konnte aufgrund der Verkürzung der geplante Themenimpuls „‚Die Zukunft ist sein Land‘ – Kirchen- und Gemeindeentwicklung im Fokus“ nicht stattfinden. Das Präsidium hat entschieden, dass dieser in angemessener Weise nachgeholt werden sollte.
Am Samstag, dem 6. November, standen neben dem Bericht des Leitenden Bischofs, dem Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung und dem Bericht des Präsidiums die Bildung eines Öffentlichkeitsausschusses, die Wahl eines Leitenden Bischofs bzw. einer Leitenden Bischöfin, der Jahresabschluss 2022 und ein Bericht von der liturgischen Arbeit der VELKD auf der Tagesordnung. Zum Leitenden Bischof der VELKD wurde mit großer Mehrheit erneut Landesbischof Ralf Meister (Hannover) gewählt.
Am Abend fanden die Sitzungen der ständigen Ausschüsse der Generalsynode statt.
Am Montag, dem 8. November, fand das Abschlussplenum der Tagung statt. Im Mittelpunkt stand neben der Wahl des Spruchkollegiums für Lehrbeanstandungsfragen, der Wahl der synodalen Mitglieder des Bischofswahlausschusses, dem Bericht zum Erarbeitungsprozess einer neuen Rahmenordnung /Leitlinien kirchlichen Lebens und dem Jahresabschluss 2020 die Wahl der Mitglieder der neuen Kirchenleitung der VELKD im Mittelpunkt.
In die Kirchenleitung der Amtsperiode 2021 bis 2027 wurden gewählt: Konrad Baumann (Braunschweig), Oberlandeskirchenrätin Dr. Jördis Bürger (Sachsen), Gianna von Crailsheim (Bayern), Pastor Frank Howaldt (Nordkirche), Daniela Röhler (Schaumburg-Lippe), Henning Schulze-Drude (Hannover), Regionalbischöfin Dr. Friederike Spengler (Mitteldeutschland), Regionalbischof Klaus Stiegler (Bayern) und Bettina von Wahl (Nordkirche). Es wurden auch die Stellvertretungen gewählt. Mitglieder der Kirchenleitung sind qua Amt der Präsident der 13. Generalsynode, Dr. Martin Kannengießer (Hannover), sowie der Leitende Bischof der VELKD, Landesbischof Ralf Meister (Hannover), der den Vorsitz der Kirchenleitung innehat, und die stellvertretende Leitende Bischöfin, Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Nordkirche). Als Mitglied der Bischofskonferenz in der Kirchenleitung hat die Bischofskonferenz Oberlandeskirchenrat Dr. Thilo Daniel (Sachsen) entsandt.



