Generalsynode

Lutherische Generalsynode Braunschweig 1999

Darstellungen und Dokumente zur Geschichte der Lutherischen Kirchen

Bericht über die dritte Tagung der neunten Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands vom 16. bis 19. Oktober 1999 in Braunschweig

Reihe
Protokollbände der Generalsynode
Ausführung
Paperback
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
436
Format
14,8 x 21,0 cm
Veröffentlichungsjahr
2000
Verlag
Lutherisches Verlagshaus, Hannover

Wählen Sie eines der folgenden Formate

Mit großer Mehrheit ist Dr. Hans Christi an Knuth der Bischof des Sprengels Schleswig der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche. zum neuen Leitenden Bischof der Vereinigten Evangelisch- Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) gewählt worden. Er trat die Nachfolge des kurz vor Ablauf seiner Amtszeit am 4. September 1999 in den Ruhestand getretenen Landesbischofs der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, D. HirschIer, an. Hirschler hatte das Amt sechs Jahre inne. Bischof Knuth war bereits Mitglied der Kirchenleitung sowie Catholica-Beauftragter der VELKD. Als Stellvertreter wurde für eine weitere Amtszeit der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen.
Roland Hoffmann (Eisenach), im Amt bestätigt.

Den thematischen Schwerpunkt der 3. Tagung der 9. Generalsynode, die vom 1 6 . bis 1 9. Oktober in Braunschweig stattfand, bildete die Beratung und Verabschiedung der neuen Konfirmationsagende (Agende III). Der Entwurf war in einem breit angelegten Diskussionsprozeß in den Kirchen und Gemeinden erstellt worden. An diesem Prozeß beteiligte sich auch die Evangelische Kirche der Union (EKU). Unter dem Thema "Gottesdienst ohne Jugendliche!? empirische Befunde und biblisch-theologische Perspektiven zu einem Dilemma" sprach der in Münster lehrende Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik, Christian Grethlein. davon, daß "vor allem bei jüngeren Menschen eine tiefe Verständnislosigkeit herkömmlicher liturgischer Vollzüge unübersehbar" sei. Grethlein plädierte für zielgruppenorientierte Gottesdienste. "Angesichts der heutigen Pluralisierung der Lebensstile erscheint mir ein jeden Sonntag stattfindender, gleichermaßen alle ansprechender Gottesdienst nicht
mehr überall möglich", analysierte der Theologe.

In einer Entschließung trat die Generalsynode für den Schutz des Sonntags ein. Dieser Tag sei durch "gesellschaftliche und wirtschaftliche Interessen gefährdet, durch die er zum Werktag zu werden droht" . Auf den ersten Blick könnte zum Beispiel der verkaufsoffene Sonntag als Gewinn an persönlicher Freiheit empfunden werden. heißt es in dem Votum der Generalsynode. Es dürfe aber nicht übersehen werden. daß schon heute rur viele der verkaufsoffene Sonntag eine Einschränkung ihrer Lebensmöglichkeiten bedeute. Das Zusammenleben in unserer Gesellschaft würde durch den Verlust des Sonntags erheblichen Schaden nehmen. Die Generalsynode verwies auf das Dritte Gebot. Dieses fordere Ruhe neben der Arbeitswoche und lade zum Dank an Gott ein. Zugleich erinnere jeder Sonntag an die Auferstehung Jesu Christi und schenke Freiheit zur eigenen Gestaltung des Lebens.

In einer weiteren Entschließung befürwortete die Generalsynode die Fortsetzung der bisherigen Praxis in der Schwangerenkonfliktberatung. Die römisch-katholische Kirche hatte nach heftigen Auseinandersetzungen den Ausstieg aus dem staatlichen System der Konfliktberatung beschlossen.

Der vorliegende Protokollband "Lutherische Generalsynode 1 999" unterrichtet Sie ausführlich über den Verlauf sowie die Ergebnisse der Beratungen in Braunschweig. Er dokumentiert neben dem Catholica-Bericht u.a. auch einen Bericht von Landesbischof i.R. D. Horst HirschIer unter dem Thema ,.Kirche am Markt - Zum missionarischen Auftrag der VELKD" sowie einen Strukturbericht von Präsident Friedrich-Otto Scharbau dem Leiter des Lutherischen Kirchenamtes, über "Auftrag, Aufgaben und Instrumente der VELKD.


Verwandte Publikationen

Lutherische Generalsynode Schweinfurt 1994

Darstellungen und Dokumente zur Geschichte der Lutherischen Kirchen

Lutherische Generalsynode Digital 2021

Darstellungen und Dokumente zur Geschichte der Lutherischen Kirchen

Lutherische Generalsynode Stade 2003

Darstellungen und Dokumente zur Geschichte der Lutherischen Kirchen

Liste aller verwandten Publikationen