Liturgie

Liturgie – Körper – Medien

Herausforderungen für den Gottesdienst in der digitalen Gesellschaft

Die Digitalisierung verändert Wahrnehmungsweisen grundlegend. Algorithmen, Datenbanken und social communities bestimmen westliche Kulturen in einer elementaren Weise wie Klima und Geschichte. Wie das aber auch Frömmigkeit und liturgische Formen verändert, ist in unseren Kirchen kaum bedacht. Elementare Fragen drängen herauf: Welche Bedeutung hat der menschliche Körper für religiöse Erfahrungen und in wie weit sind Sakrament und gelebter Leib Christi digitalisierbar? Was bedeuten virtuelle Sakralräume? Ist der Gottesdienst selbst ein Medium, oder ist er Fest einer Gottesgegenwart, die alle Möglichkeiten menschlicher Kommunikation übersteigt? Dieser Band nimmt die Fragen auf – wissend, wie groß und unerschlossen das Forschungsland ist. Die Beiträge folgen Gottesdienstgestaltungen im digitalen Raum, beleuchten den Zusammenhang von Körper, Medialität und Erfahrung, suchen theologische Wegmarken und kulturwissenschaftliche Vergleichspunkte.

Reihe
Beiträge zu Liturgie und Spiritualität
Ausführung
Band 32
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
152
Format
14,5 x21,5 cm
Veröffentlichungsjahr
2019
Verlag
Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig
ISBN
978-3-374-06029-0
ISBN
978-3-374-06121-1

im Buchhandel erhältlich
Wählen Sie eines der folgenden Formate

Mit Beiträgen von Kristina Fiedler, Christian Grethlein, Ferenc Herzig, Kristin Merle, Volkmar Mühleis, Dirk Pilz, Christian Walti und Katharina Wiefel-Jenner.


Verwandte Publikationen

»Denn wir wissen nicht, was wir beten sollen …«

Über die Kunst des öffentlichen Gebets

Konfirmation

Agende III / Teilband 6