Liturgie

Krieg und Frieden

Metaphern der Gewalt und der Versöhnung im christlichen Gottesdienst

Polarisierungen im politischen Alltag, Spannungen, neue globale Konfliktlagen und immer wieder Gewalt, die als Mittel zum Zweck dient oder als Exzess aufbricht! – Es ist drängender und zugleich schwieriger geworden, Frieden zu verkündigen. Die christliche Friedensbotschaft ist stark und mehrdimensional, sie hat ethische, eschatologische und auch liturgische Aspekte. Eindeutig ist sie nicht, denn schon in der biblischen Tradition gehören Gewaltmetaphern zu religiöser Sprache. Sind unsere Gottesdienste Orte des Friedens? Die Beiträge in diesem Buch analysieren Lieder und Liturgien, schauen auf gesellschaftliche Kontexte und versuchen in einem weiten Bogen zu erkunden, was unsere Gottesdienste beitragen können zu einer friedlicheren Welt.

Reihe
Beiträge zu Liturgie und Spiritualität
Ausführung
Band 34
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
184
Format
14,5 x21,5 cm
Veröffentlichungsjahr
2022
Verlag
Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig
ISBN
978-3-374-07086-2
ISBN Print
978-3-374-07085-5

im Buchhandel erhältlich
Wählen Sie eines der folgenden Formate

Mit Beiträgen von Margareta Gruber, Stefan Heuser, OSF, Dirk Lange,Kerstin Menzel, Irene Mildenberger, Stefan Schweyer und Katharina Wiefel-Jenner.


Verwandte Publikationen

Perikopenbuch

Nach der Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder mit Einführungstexten zu den Sonn- und Feiertagen

Buchvocer

Ekklesiologische Spiegelungen

Wie sich die Kirchen wiederfinden in der Liturgie

Taufe [Entwurf zur Erprobung]

Agende III / Teilband 1

Buchvocer
Liste aller verwandten Publikationen