Liturgie

Gott nicht allein lassen

Zwei alttestamentliche Fürbitten und die gegenwärtige liturgische Praxis

Für andere vor Gott in die Bresche springen Der dritte Band in der Reihe der »Impulse für Liturgie und Gottesdienst« beleuchtet eine zentrale und schwierige gottesdienstliche Sprachform: das Fürbittgebet. Im umfangreichen Mittelteil des Bandes liest der Alttestamentler Jürgen Ebach jene Texte genau, in denen Mose und Hiob als Fürbittende erscheinen, und gewinnt daraus Impulse für eine gegenwärtige Theologie und Praxis der gottesdienstlichen Fürbitte. An Mose und Hiob lässt sich entdecken, wie biblisch von einem gemeinsamen Handeln von Gott und Mensch zu reden ist, das in der Fürbitte eine Sprachgestalt findet. Menschen treten in den Riss, der sich zwischen Gottes Barmherzigkeit und seiner Gerechtigkeit auftut. Sie springen selbst für andere vor Gott in die Bresche; sie bewegen und verändern Gott.

Reihe
Impulse für Liturgie und Gottesdienst
Ausführung
Band 3
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
120
Format
13,5 x 19 cm
Veröffentlichungsjahr
2020
Auflage
1
Verlag
Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig
ISBN Print
978-3-374-06362-8
ISBN
978-3-374-06363-5

im Buchhandel erhältlich
Wählen Sie eines der folgenden Formate

Der einleitende Beitrag von Alexander Deeg geht von Wahrnehmungen zur gegenwärtigen Fürbittpraxis aus und diskutiert die Fraglichkeit und Chance der gottesdienstlichen Bitte für andere. Christian Lehnert beschließt den Band mit Überlegungen zur Sprachgestalt der liturgischen Fürbitte.

Verwandte Publikationen

Evangelisches Gottesdienstbuch

Agende für die UEK und die VELKD, Taschenausgabe

Buchvocer

Beichte

Agende III / Teilband 3

Buchvocer

Lektionar

Nach der Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder

Buchvocer
Liste aller verwandten Publikationen