13. Generalsynode – Thementag

Thementag

(Bild: ©velkd)

Wie wollen wir Kirche im 21. Jahrhundert gestalten? Das ist die Leitfrage, mit der sich der Thementag der 13. Generalsynode unter der Überschrift „‘Die Zukunft ist sein Land‘– Kirchen- und Gemeindeentwicklung im Fokus“ beschäftigt.

Ein Blick in die Landeskirchen macht deutlich, dass an vielen Stellen schon längst ein Nachdenken und Handeln über die künftige Gestalt von Kirche und Gemeinden stattfindet. Der Thementag bietet einen „Denkraum“, um sich über die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu verständigen und zu diskutieren. Dazu sind drei Einheiten vorgesehen:

Den Auftakt machen zwei Impulsreferate, die das Thema aus soziologischer und theologischer Sicht intonieren. Daran schließen sich Schlaglichter aus den sieben Mitgliedskirchen der VELKD an, die ihre jeweiligen Reformprozesse beleuchten. Den Abschluss bildet ein Podium zur Frage „Wie geht es weiter mit der Kirche?“, das einen Blick auf die Prozesse im Lutherischen Weltbund und in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland wirft.

Der Thementag „‘Die Zukunft ist sein Land‘“ findet am Sonnabend, dem 23. April 2022, von 9:45 bis 17:00 Uhr digital statt. Er ist nicht öffentlich.

Der Thementag holt den Themenimpuls, der für die 2. Tagung der
13. Generalsynode im November 2021 geplant war und coronabedingt ausfallen musste, nach.

Weitere Informationen zu Programm und Ablauf entnehmen Sie bitte dem Flyer des Thementags.  
 

Schlaglichter
Thementag 2022 der 13. Generalsynode

Die folgenden Videos geben schlaglichtartig Einblick in die Reform- und Zukunftsprozesse, mit denen die sieben Gliedkirchen der VELKD den strukturellen und spirituellen Herausforderungen begegnen.
Sie informieren über den aktuellen Stand der Planungen, über Beteiligungsprozesse und stellen „best practice“-Beispiele vor – und sie zeigen die Vielgestaltigkeit der anstehenden Aufgaben, die es zu bewältigen gilt, aber auch deren Chancen zum Aufbruch. 
Die Video-Präsentationen werden durch Hintergrundmaterialien ergänzt, die Sie im Abschnitt „Informationen zu den Zukunftsprozessen der Gliedkirchen der VELKD“ finden.

Zukunftsprozess „Profil und Konzentration“ (Video)
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) 

 

 

 

Wandel der kirchlichen Arbeit (Video)
Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig (LK-BS)

 

 


#Kirche2030 – Gemeinsam mehr sehen (Video)
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers 

 

 

 

Erprobungsräume – Kirche anders leben (Video)
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

 

 

 

Horizonte5 – der Zukunftsprozess (Video)
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) 

 


 

Kirche, die weiter geht – Reformprozesse (Video)
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens (EVLKS) 

 

 

 

Gemeinsam auf den Weg gemacht! – Beratungsprozess  (Video)
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe (LKSL) 

 

 

Seite drucken
Impulsvorträge
Thementag 2022 der 13. Generalsynode

REFIGURATION VON RELIGION (Vortrag)
Eventisierung und Digitalisierung in Gemeinde, Kirche und darüber hinaus 
Dr. Meike Haken, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Technischen Universität Berlin

REFIGURATION VON RELIGIONEN (Präsentation)
Download auch als Powerpoint-Präsentation (ppsx-Datei) oder als Video (mp4-Datei)

 

KIRCHENENTWICKLUNGPROZESSE QUERGELESEN (Vortrag / Stream)
Ein Blick auf das, was ist, was es braucht und was fehlt
Prof. Dr. Michael Domsgen, Professor für Evangelische Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg   
 

KIRCHENENTWICKLUNGPROZESSE QUERGELESEN (Präsentation)
Download auch als Powerpoint-Präsentation (ppsx-Datei) oder als Video (mp4-Datei)

Seite drucken
Kurzimpulse und Podium „Kirchen- und Gemeindeentwicklung – ökumenisch und international“
Thementag 2022 der 13. Generalsynode

Podium


„Kirchen- und Gemeindeentwicklung - ökumenisch und international“ (Stream)
Moderation: Martina Helmer-Pham Xuan

  • Internationale Perspektive – Lutherischer Weltbund 
    (LWB) Karla Steilmann 
  • Reformprozesse in der römisch-kath. Kirche
    Maria Herrmann 
  • Kirche im Dialog – ein Prozess in der Nordkirche
    Dr. Emilia Handke



*     *     *     *      *          *     *     *     *     *          *     *     *     *     *      

*     *     *     *      *          *     *     *     *     *          *     *     *     *     *      


Kurzimpulse


GLOBALE UND LOKALE PERSPEKTIVE LUTHERISCHER WELTWUND (LWB)
UND IGLESIA EVANGÉLICA DEL RÍO DE LA PLATA (IERP)

Karla Steilmann, LWB-Ratsmitglied von der Evangelischen Kirche am
La Plata in Argentinien, Paraguay und Uruguay

 

WO GEHT ES LANG, IN SEIN/IHR LAND – UND WER BESTIMMT DAS?
Zukunftsfragen sind auch Machtdiskurse
Maria Herrmann, Referentin für strategische Innovation im Bistum Hildesheim



KIRCHE IM DIALOG IST EINE GEMEINSAME HALTUNG, EIN PRINZIP – 
GERADE IM KONTEXT WACHSENDER KONFESSIONSLOSIGKEIT
 (Video)
Emilia Handke, Leiterin des Werkes „Kirche im Dialog“
in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in
Norddeutschland, Hamburg

 

Seite drucken
Informationen zu den Zukunftsprozessen der Gliedkirchen der VELKD
Thementag 2022 der 13. Generalsynode
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern


Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig



Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

 

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

 

Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

 

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens

 

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe

 

Seite drucken
Seite drucken