12. Generalsynode der VELKD

(Bild: ©velkd)
Die 7. und letzte ordentliche Tagung der 12. Generalsynode ist beendet. Die Tagung fand in digitaler Form statt.
Beschlossen wurde unter anderem der Doppelhaushalt 2021/2022. Zwei Verordnungen der Kirchenleitung, die auch in Zukunft eine digitale Tagung der Generalsynode ermöglichen, wenn eine Tagung in Präsenz nicht durchführbar ist, wurden von der Synode bestätigt.
Zum Ende der Tagung dankte der Leitende Bischofs, Landesbischof Ralf Meister, den Synodalen und dem Präsidenten der Generalsynode, Prof. Dr. Dr. h. c. Wilfried Hartmann, der 24 Jahre Mitglied der Synode und zwölf Jahre ihr Präsident war. Im Namen der Synodalen würdigte der Synodale Jonas Straßer die Arbeit des scheidenden Präsidenten: Hartmann habe die VELKD mit „unübertrefflicher Sitzungsleitung mutig und stark in die Zukunft geführt.“
Als zukunftsweisende Entscheidung bekräftigten die Synodalen in einer Entschließung zum Bericht des Präsidiums den 2018 gefassten Beschluss zur Beteiligung junger Menschen. Mindestens acht Mitglieder der Generalsynode werden ab 2021 unter 27 Jahren sein, das sei „ein großartiger Ausblick“.
In Abstimmung mit den Präsidien der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschlands (EKD) und der Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) gab die amtierende Synode eine Empfehlung zur zukünftigen Neugestaltung der verbundenen Synodentagung an die 13. Generalsynode weiter. Die Empfehlung sieht unter anderem eine Verkürzung der Gesamttagungsdauer der verbundenen Tagungen vor.
Die konstituierende Tagung der 13. Generalsynode findet am 6. und 7. Mai 2021 statt.
Der Bericht des Leitenden Bischofs, Landesbischof Ralf Meister, zum Thema „Kirche im Exil“, der Bericht des Catholica-Beauftragten, Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke, zum Thema „Die Kirche – dem Evangelium in Treue verpflichtet und den Menschen zugewandt“, der Bericht des Präsidiums und sowie Beschlüsse, Entschließungen und die Pressemitteilungen zur Tagung stehen unterhalb der Bildergalerie online zur Verfügung.
Hinweis: Alle Texte der Tagung werden mit Beginn der Generalsynode zeitnah online zur Verfügung gestellt (s. u.).
Die aktuelle Fotostrecke zeigt Symbolbilder zur digitalen 7. Tagung der 12. Generalsynode der VELKD am 7.+ 9. November 2020.
ERÖFFNUNGSANDACHT (Stream)
aus dem Schweriner Dom (22:34 min)
7. November 2020
ANDACHT ZUR ERÖFFNUNG (Text)
Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Schwerin)
Stellvertretende Leitende Bischöfin der VELKD
Schwerin, 7. November 2020
ABENDANDACHT
Superintendent Philipp Meyer (Hannover)
Vizepräsident der 12. Generalssynode
7. November 2020
GEISTLICHES WORT
Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk (Bayern)
Vizepräsidentin der 12. Generalssynode
9. November 2020
* * * * * * * * * * * * * * *
GRUSSWORT / VIDEOBOTSCHAFT
der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen
Bischof Jerzy Samiec (Warschau)
GRUSSWORT
des Bundes Evangelisch-Lutherischer Kirchen
in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein (BELK)
Präsident Jörg Winkelströter (Basel)
GRUSSWORT
der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Rumänien
Bischof DezsÅ‘ Zoltán Adorjáni (Sibiu)
* * * * * * * * * * * * * * *
Seite druckenBERICHT des Leitenden Bischofs der VELKD und
des Vorsitzenden der Kirchenleitung,
Landesbischof Ralf Meister (Hannover)
KIRCHE IM EXIL
7. November 2020
VIDEOSTATEMENT des Leitenden Bischofs der VELKD,
Landesbischof Ralf Meister (Hannover)
KIRCHE IM EXIL
BERICHT des Präsidiums der Generalsynode der VELKD,
Präsident Prof. Dr. Dr. h. c. Wilfried Hartmann (Hamburg)
ZUM ENDE DER WAHLPERIODE
7. November 2020
BERICHT des Catholica-Beauftragten der VELKD,
Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke (Bückeburg)
DIE KIRCHE – DEM EVANGELIUM IN TREUE VERPFLICHTET UND DEN MENSCHEN ZUGEWANDT
7. November 2020
Den BERICHT des evangelischen Vorsitzenden des Kontaktgesprächskreises, Kirchenpräsident Christian Schad (Speyer), im Auftrag des Vorsitzenden des Rates der EKD auf der 7. Tagung der 12. Synode der EKD finden Sie ab Montag,
9. November 2020 auf der Internetseite der EKD
* * * * * * * * * * * * * * *
Seite drucken
BESCHLUSS zum Jahresabschluss 2019
9. November 2020
BESCHLUSS über das Kirchengesetz
über den Haushaltsplan, die Umlagen und die Kollekten
für die Haushaltsjahre 2021 und 2022
9. November 2020
BESCHLUSS zum Evangelischen Gottesdienstbuch
nach der „Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder“ (2018)
überarbeitete Fassung 2020
9. November 2020
BESCHLUSS zur Empfehlung zur Neugestaltung der verbundenen Tagung der Synode
der EKD, der Vollkonferenz der UEK und der Generalsynode der VELKD
7. November 2020
* * * * * * * * * * * * * * *
ENTSCHLIESSUNG zum Bericht des Catholica-Beauftragten der VELKD
„Die Kirche – dem Evangelium in Treue verpflichtet und den Menschen zugewandt“
9. November 2020
ENTSCHLIESSUNG zum Bericht des Leitenden Bischofs „Kirche im Exil“ und der Kirchenleitung
und zum Bericht des Präsidiums der 12. Generalsynode
9. November 2020
* * * * * * * * * * * * * * *
Seite druckenAbschluss der 7. Tagung der 12. Generalsynode der VELKD
Würdigung von Präsident Hartmann nach 12 Jahren in der Leitung der Generalsynode
Montag, 9. November 2020
Trösten und zum Verstehen beitragen
Bericht des Catholica-Beauftragten der VELKD vor der Generalsynode
Samstag, 7. November 2020
Eröffnung der digitalen Tagung der VELKD-Generalsynode
Leitende Geistliche: Corona-Krise beendet die Illusionen und fordert Selbstbesinnung und Selbstkritik
Samstag, 7. November 2020
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für die Vertreterinnen und Vertreter der Presse und Medien:
- Hinweis auf die digitale Durchführung der Generalsynode
- Akkreditierung - Anlage A (Anmeldeschluss: Freitag, 30. Oktober 2020)
- Vorläufiger Ablaufplan (29.10.2020)
"Stichworte" und Informationen:
- Generalsynode
- Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands
- Leitender Bischof/Leitende Bischöfin der VELKD
So erreichen Sie die Pressestelle der VELKD:
OKRin Henrike Müller
Pressesprecherin
Telefon (0511) 27 96 - 535
Mobil (0151) 46 10 15 20
E-Mail mueller@velkd.de
Ständige Ausschüsse
Bischofswahlausschuss
Vorsitz:
Vizepräsident Arend de Vries (Hannover)
stellvertretender Vorsitz:
Landesbischof Dr. Christoph Meyns (Braunschweig)
Oberkirchenrat Prof. Dr. Hans-Peter Hübner (Bayern)
Colleen Micheler (Mitteldeutschland)
Dr. Martina Reemtsma (Nordkirche)
Superintendent Dr. Olaf Richter (Sachsen)
Hans-Peter Strenge (Nordkirche)
Annette Welge (Schaumburg-Lippe)
(Stand: 06.03.2020)
Finanzausschuss
Vorsitz:
Marie-Luise Brümmer (Hannover)
Gerhard Eckels (Braunschweig)
Christine Kaas (Bayern)
Colleen Michler (Mitteldeutschland)
Walter Schnell (Bayern)
Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch (Sachsen)
Annette Welge (Schaumburg-Lippe)
(Stand:8.11.2019)
Gottesdienstausschuss
Vorsitz:
Superintendent Dr. Olaf Richter (Sachsen)
stellvertretender Vorsitz:
Pastorin Anne Gidion (Nordkirche)
Christina Flauder (Bayern)
Kirchenmusikdirektorin Bettina Gilbert (Württemberg)
Prof. Dr. Thomas Knittel (Sachsen)
Äbtissin Sr. Reinhild von Bibra (Hannover)
Pröpstin Dr. Friederike Spengler (Mitteldeutschland)
Pfarrerin Verena Übler (Bayern)
Pfarrer Harald Welge (Braunschweig)
(Stand: 8.11.2019)
Nominierungsausschuss
Vorsitz:
Oberkirchenrat Prof. Dr. Hans-Peter Hübner (Bayern)
stellvertretender Vorsitz:
Oberlandeskirchenrat Dr. Rainer Mainusch (Hannover)
Merle Fromberg (Nordkirche)
Colleen Michler (Mitteldeutschland)
Rechtsanwalt Till Vossberg (Sachsen)
Annette Welge (Schaumburg-Lippe)
Pfarrer Harald Welge (Braunschweig)
(Stand: 7.11.2019)
Rechtsausschuss
Vorsitz:
Prof. Dr. Michael Germann (Mitteldeutschland)
stellvertretender Vorsitz:
Oberlandeskirchenrat Klaus Schurig (Sachsen)
Diakon i. R. Rudolf Forstmeier (Bayern)
Diakon Henning Schulze-Drude (Hannover)
Jonas Straßer (Bayern)
Dr. Henning von Wedel (Nordkirche)
Pfarrer Harald Welge (Braunschweig)
(Stand: 9.11..2019)
Nichtständige Ausschüsse
Catholica-Ausschuss
Vorsitz:
Pfarrer Wolfgang Oertel (Bayern)
Karla Groschwitz (Sachsen)
Pfarrerin Dr. Gabriele Hoerschelmann (Bayern)
Elke König (Nordkirche)
Pastor Dr. Lutz Meyer (Hannover)
Fritz Schroth (Bayern)
Kantor Igor Zeller (Nordkirche)
(Stand: 20.09.2017)
Die weiteren nichtständigen Ausschüsse sind auf der 2. Tagung der 12. Generalsynode gewählt worden. Diese sind:
- der Berichtsausschuss
- der Themenausschuss
Berichtsausschuss
Vorsitz:
Dr. Matthias Kannengießer (Hannover)
Merle Fromberg (Nordkirche)
Dr. Annette Schwandner (Hannover)
Der Berichtsausschuss hat auf der 6. Tagung der 12. Generalsynode nicht getagt.
(Stand: 9.11.2019)
Themenausschuss
Vorsitz:
Dr. Matthias Kannengießer (Hannover)
Pastor Michael Stahl (Nordkirche)
(Stand: 9.11.2019)
Weitere detaillierte Übersichten erfolgen im Laufe der kommenden Tagungen.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Hinweis:
Zur Bearbeitung bestimmter Aufgaben kann die Generalsynode ständige und nichtständige Ausschüsse einsetzen. Ständige Ausschüsse führen ihre Arbeit auch außerhalb der Tagungen und auch nach Ablauf der Wahlperiode bis zum Zusammentreten der neuen Generalsynode fort. (Verfassung der VELKD, Art. 15 (3)).
Auf der ersten Tagung der 12. Generalsynode formieren sich die Ausschüsse in ihrer Zusammensetzung neu.
Der Nominierungsausschuss koordiniert die Wahlen zu den Ausschüssen unter Berücksichtigung der Wünsche der Synodalen sowie hinsichtlich der Ausgewogenheit der gliedkirchlichen Zusammensetzung.
Gemäß der Generalgeschäftsordnung (GO Generalsynode, §25 (2)) sind als weitere ständige Ausschüsse zu nennen:
- Bischofswahlausschuss
- Finanzausschuss
- Rechtsausschuss
- Gottesdienstausschuss
Die Generalsynode kann darüber hinaus noch weitere ständige Ausschüsse bilden.
Gemäß der Generalgeschäftsordnung (GO Generalsynode, §25 (4)) kann die Generalsynode nichtständige Ausschüsse bilden. Der Nominierungsausschuss koordiniert die Meldungen zu diesen Ausschüssen unter Berücksichtigung von Wünschen der Synodalen.
(Stand: 25.02.2019)
Seite druckenDie Zusammensetzung der 12. Generalsynode der VELKD lautet:
Gewählte Mitglieder:
Bayern
![]() |
Jacqueline Barraud-Volk, Pfarrerin Stellvertretung: |
![]() |
Christina Flauder Stellvertretung:
|
![]() |
Rudolf Forstmeier, Diakon i. R. Stellvertretung: |
![]() |
Prof. Dr. Hans-Peter Hübner, Oberkirchenrat Stellvertretung: |
![]() |
Christine Kaas Stellvertretung:
|
![]() |
Wolfgang Oertel, Pfarrer Stellvertretung: |
![]() |
Walter Schnell Stellvertretung: |
![]() |
Fritz Schroth Stellvertretung:
|
![]() |
Jonas Straßer Stellvertretung: |
![]() |
Verena Übler, Pfarrerin Stellvertretung: |
Braunschweig
![]() |
Gerhard Eckels Stellvertretung:
|
![]() |
Harald Welge, Pfarrer Stellvertretung: |
Hannover
![]() |
Marie-Luise Brümmer Stellvertretung: |
![]() |
Dr. Matthias Kannengießer Stellvertretung: |
![]() |
Martin Steinke, Pastor Stellvertretung: |
![]() |
Dr. Detlef Klahr, Landessuperintendent Stellvertretung: |
![]() |
Dr. Katja Lembke Stellvertretung: |
![]() |
Dr. Rainer Mainusch, Oberlandeskirchenrat Stellvertretung: |
![]() |
Dr. Lutz Meyer, Pastor Stellvertretung: |
![]() |
Philipp Meyer, Superintendent Stellvertretung: |
![]() |
Jürgen Schneider Stellvertretung:
|
![]() |
Henning Schulze-Drude, Diakon Stellvertretung: |
![]() |
Dr. Viva-Katharina Volkmann Stellvertretung: |
Mitteldeutschland
![]() |
Dr. Friederike Spengler, Pröpstin Stellvertretung: |
![]() |
Colleen Michler Stellvertretung: |
Nordkirche
![]() |
Merle Fromberg Stellvertretung: |
![]() |
Anne Gidion, Pastorin Stellvertretung: |
![]() |
Prof. Dr. Dr. h. c. Wilfried Hartmann Stellvertretung: |
![]() |
Frank Howaldt, Pastor Stellvertretung: |
![]() |
Elke König Stellvertretung: |
![]() |
Dr. Martina Reemtsma Stellvertretung:
|
![]() |
N. N. Stellvertretung: |
![]() |
Hans-Peter Strenge Stellvertretung: |
![]() |
Dr. Henning von Wedel Stellvertretung: |
![]() |
Igor Zeller, Kantor Stellvertretung: |
Sachsen
![]() |
Prof. Dr. Thomas Knittel, Pfarrer Stellvertretung: |
![]() |
Karla Groschwitz, Kinderdiakonin Stellvertretung: |
![]() |
N. N. Stellvertretung:
|
![]() |
Klaus Schurig, Oberlandeskirchenrat Stellvertretung: |
![]() |
Till Vosberg Stellvertretung: |
Schaumburg-Lippe
![]() |
N. N. Stellvertretung: |
![]() |
Annette Welge Stellvertretung: |
Berufene Mitglieder
![]() |
Prof. Dr. Dr. h. c. Christine Axt-Piscalar Stellvertretung: |
![]() |
Sr. Reinhild von Bibra, Äbtissin Stellvertretung: |
![]() |
Prof. Dr. Michael Germann Stellvertretung: |
![]() |
Bettina Gilbert, Kirchenmusikdirektorin Stellvertretung: |
![]() |
Dr. Gabriele Hörschelmann, Pfarrerin Stellvertretung: |
![]() |
Dr. Olaf Richter, Superintendent Stellvertretung: |
![]() |
Dr. Annette Schwandner Stellvertretung: |
![]() |
Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch Stellvertretung: |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweis:
Die Generalsynode ist das gesetzgebende Organ der VELKD tagt in der Regel einmal jährlich. Ihre 50 Mitglieder werden von den Landessynoden gewählt, acht Mitglieder beruft der Leitende Bischof. Die Generalsynode wird gemäß Verfassung der VELKD alle 6 Jahre neu gebildet (Art. 15) und konstituiert sich (Art. 16) auf der jeweils ersten Tagung einer neuen Generalsynode. Die Mitglieder werden für die gesamte Legislatur der jeweiligen Generalsynode verpflichtet. Seit 2009 tagt die Generalsynode in Verbindung mit der Synode der EKD und der Vollkonferenz der UEK. Alle Mitglieder der Generalsynode (bis auf 4) gehören zugleich der Synode der EKD an.
Stand: 6. März 2020
Seite druckenGemäß der Verfassung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (Artikel 17) wählt die Generalsynode auf der ersten Tagung nach Beginn einer neuen Amtszeit unter dem Vorsitz des Leitenden Bischofs oder der Leitenden Bischöfin in geheimer Abstimmung ein Präsidium.
Gemäß der Wahl am 1. Mai 2015 gehören dem Präsidium aktuell folgende Mitglieder an:
Präsident der Generalsynode:
![]() |
Prof. Dr. Dr. h. c. Wilfried Hartmann (Hamburg) |
Erste Vizepräsidentin:
![]() |
Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk (Marktbreit) |
Zweiter Vizepräsident:
![]() |
Superintendent Philipp Meyer (Hameln) |
Beisitzerin:
![]() |
Colleen Michler (Oettern) |
Beisitzerin:
![]() |
Annette Welge (Stadthagen) |
Synodenreferent:
![]() |
i. V. Oberkirchenrat Dr. Georg Raatz (Amtsbereich der VELKD) |
Geschäftsstelle:
![]() |
Gundolf Holfert (Amtsbereich der VELKD) |
Seite drucken
Abschluss der Tagung der Generalsynode der VELKD
Am 9. November 2019 endete in Dresden die 6. Tagung der 12. Generalsynode der VELKD.
Catholica-Berichte
Der Catholica-Beauftragte der VELKD, Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke, hielt seinen Bericht vor den Mitgliedern von Generalsynode und UEK-Vollkonferenz.
Anschließend berichtete Kirchenpräsident Dr. h. c. Christian Schad als Vorsitzender des Kontaktgesprächskreises im Auftrag des Ratsvorsitzenden der EKD.
Beschlüsse
In Zukunft sollen 8 von 50 der gewählten und berufenen Mitglieder der Generalsynode zwischen 18 und 26 Jahren alt sein. Den Beschluss, der das ermöglicht, fassten die Mitglieder der Generalsynode zum Ende ihrer Tagung. Weitere Beschlüsse betreffen den Jahresabschluss 2018 und die Anpassung des Evangelischen Gottesdienstbuches an die „Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder“.
Schwerpunktthema „Das wird eine Saat des Friedens sein“
Zum Schwerpunkthema äußerten sich die Synodalen auch in einer Entschließung. Dort heißt es unter anderem: „Die Generalsynode bittet alle, die in den Gliedkirchen und Institutionen der VELKD wirken, sich im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben für einen umfassenden Frieden einzusetzen.“ Dazu trage auch ein achtsamer Umgang mit Sprache bei, der auf Herabwürdigung und Verletzung verzichte und den Mut zur Auseinandersetzung erfordere.
Beschlüsse zum Schwerpunktthema betreffen die Weiterarbeit am Friedensthema in der Kirchenleitung, den Fachausschüssen und Einrichtungen der VELKD und die finanzielle Förderung von Projekten.
Die Tagung der Generalsynode endete mit Gebet und Segen. Vom 10.-14. November 2019 tagt die Synode der EKD, die am Sonntag mit einem Fernsehgottesdienst in der Dresdener Kreuzkirche eröffnet wird.
Die 7. Tagung der 12. Generalsynode der VELKD findet vom 5.-7. November in Berlin 2020 statt.
* * * * * * * * * * * * * * *
Andachten - Grussworte - Predigten
MORGENANDACHT
RegionalbischöfinDr. Friederike F. Spengler
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Dresden, 9. November 2019
GRUSSWORT aus der Lutherischen Kirche Australiens (Lutheran Church of Australia)
Bishop John Henderson (North Adelaide)
Dresden, 8. November 2019
GRUSSWORT aus der Lutherischen Kirche in Großbritannien
Bischof i. R. Martin Lind (London)
Dresden, 8. November 2019
ABBENDANDACHT
Dr. Christina Costanza (Pullach)
Studienleiterin im Theologisches Studienseminar der VELKD
Dresden, 7. November 2019
GRUSSWORT des Bundes Evangelisch-Lutherischer Kirchen in der Schweiz und i
m Fürstentum Liechtenstein (BELK)
Präsident Pfr. Jörg Winkelströter (Basel)
Dresden, 7. November 2019
GRUSSWORT aus der Moravian Church in South Africa (MCSA)
Rev. Gregson Erasmus (Stuttgart)
Dresden, 7. November 2019
* * * * * * * * * * * * * * *
Berichte - Vorträge
BERICHT des Leitenden Bischofs der VELKD,
Landesbischof Ralf Meister (Hannover)
ÜBER DIE SPRACHE
Dresden, 7. November 2019
TÄTIGKEITSBERICHT der Kirchenleitung
Dresden, 7. November 2019
BERICHT des Präsidiums der Generalsynode der VELKD,
Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Hartmann (Hamburg)
Dresden, 7. November 2019
IMPULSREFERAT
Prof. Dr. Alexander Deeg (Leipzig)
„FRIEDE SEI MIT EUCH!“ (Joh 20,19.21)
FRIEDEN IN DER LITURGIE UND LITURGIEN DES FRIEDENS
Dresden, 8. November 2019
IMPULSREFERAT
Prof. em. Dr. Hans-Richard Reuter (Münster)
FRIEDEN ALS THEMA DER LUTHERISCHEN ETHIK DES POLITISCHEN
Dresden, 8. November 2019
BERICHT des Catholica-Beauftragten der VELKD,
Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke (Bückeburg)
MUT ZUR THEOLOGIE!
Dresden, 9. November 2019
BERICHT des evangelischen Vorsitzenden des Kontaktgesprächskreises,
Kirchenpräsident Christian Schad (Speyer)
im Auftrag des Vorsitzenden des Rates der EKD
IN REDLICHEM BEMÜHEN AUFEINANDER ZUZUARBEITEN
Dresden, 9. November 2019
* * * * * * * * * * * * * * *
Beschlüsse - Entschliessungen - Kundgebungen
ENTSCHLIESSUNG zum Schwerpunktthema
„‘Das wird eine Saat des Friedens sein‘ (Sacharja 8,12)“
Dresden, 9. November 2019
BESCHLUSS zum Schwerpunktthema
„‘Das wird eine Saat des Friedens sein‘ (Sacharja 8,12)“:
Themenbereich „Frieden als Thema der lutherischen Ethik des Politischen“
Dresden, 9. November 2019
BESCHLUSS zum Schwerpunktthema
„‘Das wird eine Saat des Friedens sein‘ (Sacharja 8,12)“:
Themenbereich „Frieden in der Liturgie und Liturgien des Friedens“
Dresden, 9. November 2019
BESCHLUSS zum Schwerpunktthema
„‘Das wird eine Saat des Friedens sein‘ (Sacharja 8,12)“:
Themenbereich „Sprache und Frieden“
Dresden, 9. November 2019
BESCHLUSS über das Kirchengesetz
zur Regelung der Mitgliedschaft junger Menschen in der Generalsynode der VELKD
Dresden, 9. November 2019
BESCHLUSS zur Anpassung des Evangelischen Gottesdienstbuches
an die Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder
Dresden, 9. November 2019
Hinweis! Kirchengesetze und giottesdienstliche Ordnungen treten erst nach Beschluss der Bischofskonferenz der VELKD, Vollzug durch den Leitenden Bischof der VELKD und die Veröffentlichung im Amtsblatt der VELKD in Kraft.
BESCHLUSS zum Jahresabschluss 2018 der VELKD und ihrer Einrichtungen
Dresden, 9. November 2019
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Fotostrecke zeigt Impressionen der 6. Tagung der 12. Generalsynode der VELKD vom
7.- 9. November 2019 im MARITIM Hotel & Internationales Congress Center Dresden,
Devrientstraße 10-12/Ostra-Ufer 2, 01067 Dresden.
Vom 8. bis 10. November 2018 kamen die Mitglieder der 12. Generalsynode in Würzburg zur 5. Tagung der laufenden Amtsperiode zusammen.
„Sage nicht: Ich bin zu jung (Jer 1,7) – gemeinsam.ökumenisch.inspirierend“ - unter dieser Überschrift widmeten sich die Generalsynodalen dem thematischen Schwerpunkt „Der Glaube junger Menschen“ und setzten konkrete Impulse zur Mitwirkung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der VELKD, ihren Gliedkirchen und Gremien.
Die Generalsynode beschloss:
- die Mitwirkungsmöglichkeiten junger Menschen in der Generalsynode, etwa durch eine stimmberechtigte Mitgliedschaft für junge Menschen unter 30 Jahren, zu verbessern,
- einen Prozess zur Sichtbarmachung und Weiterentwicklung einer vielfältigen Gottesdienst- und Beteiligungskultur zu initiieren,
- die Arbeit ökumenischer internationaler Jugendbegegnungen finanziell zu fördern.
Die Ergebnisse der angestoßenen Prozesse sollen auf der Generalsynode 2019 vorgestellt werden.
Die Generalsynode wählte Landesbischof Ralf Meister, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, zum neuen Leitenden Bischof der VELKD. Sein Stellvertreter wurde Landesbischof Dr. Carsten Rentzing, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens.
Zum Bericht des scheidenden Leitenden Bischofs Gerhard Ulrich betonten die Synodalen die öffentliche Verantwortung der Kirchen angesichts der gesellschaftlichen und weltpolitischen Lage. Sie dankten Ulrich „für seinen herausragenden Einsatz, sein großes Engagement, seine gestalterische Kraft, seine klaren Worte und seine geistliche Präsenz“.
In der Entschließung zum Catholica-Bericht unterstrichen die Synodalen die Bedeutung der Orientierungshilfe der Deutschen Bischofskonferenz zum gemeinsamen Kommunionempfang für Paare in konfessionsverbindender Ehe.
Weiterhin beschloss die Generalsynode die Änderungen des Gemeindekolleggesetzes, der Geschäftsordnung der Generalsynode sowie den Haushalt für die Jahre 2019 und 2020 und den Jahresabschluss 2017.
Alle Texte der Tagung sind online verfügbar (s.u.).
* * * * * * * * * * * * * * *
Andachten - Grussworte - Predigten
ANDACHT ZUR ERÖFFNUNG
Oberkirchenrat Johannes Dieckow (Hannover)
Würzburg, 8. November 2018
MORGENANDACHT
Julia Braband (Erfurt)
Mitglied der Landessynode der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Würzburg, 9. November 2018
PREDIGT IM EINFÜHRUNGSGOTTESDIENST ZUM LEITENDEN BISCHOF
Leitender Bischof Ralf Meister (Hannover)
Würzburg, 9. November 2018
* * * * * * * * * * * * * * *
Berichte - Vorträge
BERICHT des Leitenden Bischofs der VELKD,
Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin)
BÜHNE FREI FÜR DIE INHALTE!
Würzburg, 8. November 2018
TÄTIGKEITSBERICHT der Kirchenleitung
Würzburg, 8. November 2018
BERICHT des Präsidiums der Generalsynode der VELKD,
Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Hartmann (Hamburg)
Würzburg, 8. November 2018
BERICHT des Catholica-Beauftragten der VELKD,
Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke (Bückeburg)
WERTVOLLE IMPULSE AUFNEHMEN, NOTWENDIGE DEBATTEN
FÜHREN, MÖGLICHE WEGE IN DIE ZUKUNFT ERKENNEN
Würzburg, 10. November 2018
BERICHT des evangelischen Vorsitzenden des Kontaktgesprächskreises,
Kirchenpräsident Christian Schad (Speyer)
im Auftrag des Vorsitzenden des Rates der EKD
ÖKUMENE DER VIELEN WEGE
Würzburg, 10. November 2018
* * * * * * * * * * * * * * *
Beschlüsse - Entschliessungen - Kundgebungen
BESCHLUSS zum Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung
über die Arbeitsschwerpunkte der VELKD 2017/2018
vom 10. November 2018
ENTSCHLIESSUNG zum Bericht des Leitenden Bischofs
„Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft,
und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht.“ (Hebräer 11,1)
"Bühne frei für die Inhalte“
vom 10. November 2018
BESCHLUSS zum Schwerpunktthema:
Jugendkonferenz im Vorfeld der verbundenen Synodentagung
vom 10. November 2018
BESCHLUSS zum Schwerpunktthema:
Themenbereich Recht I
vom 10. November 2018
BESCHLUSS zum Schwerpunktthema:
Themenbereich Recht II
vom 10. November 2018
BESCHLUSS zum Schwerpunktthema:
Themenbereich Ökumene I
vom 10. November 2018
BESCHLUSS zum Schwerpunktthema:
Themenbereich Ökumene II
vom 10. November 2018
BESCHLUSS zum Schwerpunktthema:
Themenbereich Gottesdienst
vom 10. November 2018
BESCHLUSS zum Jahresabschluss 2017 der VELKD
und ihrer Einrichtungen
vom 10. November 2018
BESCHLUSS über das Kirchengesetz über den Haushaltsplan,
die Umlagen und die Kollekten der VELKD
für die Haushaltsjahre 2019 und 2020
vom 10. November 2018
Hinweis! Das Kirchengesetz tritt erst nach Beschluss der Bischofskonferenz der VELKD, Vollzug durch den Leitenden Bischof der VELKD und die Veröffentlichung im Amtsblatt der VELKD in Kraft.
BESCHLUSS über das Kirchengesetz
über das Gemeindekolleg der VELKD
(Gemeindekolleggesetz – GKG)
vom 10. November 2018
Hinweis! Das Kirchengesetz tritt erst nach Beschluss der Bischofskonferenz der VELKD, Vollzug durch den Leitenden Bischof der VELKD und die Veröffentlichung im Amtsblatt der VELKD in Kraft.
BESCHLUSS zur Änderung der
Geschäftsordnung der Generalsynode der VELKD
vom 10. November 2018
ENTSCHLIESSUNG zum Bericht des Catholica-Beauftragten
„Wertvolle Impulse aufnehmen, notwendige Debatten führen, mögliche Wege in die Zukunft erkennen“
vom 10. November 2018
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Fotostrecke zeigt Impressionen der 5. Tagung der 12. Generalsynode der VELKD vom
8.- 10. November 2018 im MARITIM Hotel Würzburg, Pleichertorstraße 5, 97070 Würzburg.
Seite drucken
Vom 9. - 11. November 2017 fand die 4. Tagung der 12. Generalsynode der VELKD in Bonn statt. Am Ende des Reformationsjubiläums fand der Rückblick auf das Jubiläumsjahr und von dort aus die Entwicklung weiterer Schritte für eine
"Zukunft auf gutem Grund – Wahrnehmung. Vergewisserung. Perspektiven"
statt. Hierzu berichteten Vertreter der sieben Gliedkirchen von Ihren Erfahrungen im Reformationsjubiläum. Drei Impulsreferate zu den Kernthemen Ökumene, Kirchenrecht und Gottesdienst bildeten die Grundlage für den Austausch und die am Samstag verabschiedete Entschließung zum Thema.
Der Leitende Bischof Gerhard Ulrich (Schwerin) betonte in seinem Bericht die politische Bedeutung des Evangeliums und die Verantwortung die die Welt, die aus der Freiheit eines Christenmenschen folge: „Unser christlicher Glaube und unsere demokratische Kultur verpflichten uns, uns allen rassistischen und antisemitischen Tendenzen entgegen zu stellen.“ Er orientierte sich in seinem Bericht an den Themen der 12. Vollversammlung der Lutherischen Weltbundes in Namibia „Befreit durch Gottes Gnade“
Der Catholica-Beauftragte der VELKD, Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke (Bückeburg) blickte dankbar zurück auf die positiven Entwicklungen in der Ökumene im Jubiläumsjahr der Reformation, denen nun konkrete Schritte folgen müssten: „Wir würden unserer ökumenischen Verantwortung nicht gerecht, wenn wir aus dem Jahr 2017 keine bleibenden Veränderungen in unsere Kirchen mitnehmen würden.“
Auf der Tagesordnung stand die Wahl zum Leitenden Bischof. Einstimmig ist Landesbischof Ulrich von der Generalsynode in seinem Amt als Leitender Bischof bestätigt worden und bleibt weiterhin erster Geistlicher der VELKD.
An den Beratungen nahmen rund 30 ökumenische Gäste aus Europa, Asien, Afrika, den USA und Lateinamerika teil, darunter der Präsident des Lutherischen Weltbundes, Erzbischof Dr. Musa Panti Filibus (Nigeria).
Die am Ende der Tagung gefassten Beschlüsse betrafen unter anderem
- das Kirchengesetz zur Verfassungsänderung der VELKD und
- zur Änderung des Vertrages zwischen EKD und VELKD sowie
- die Einführung der Ordnung gottesdienstlicher Lieder und Texte, die zum 1. Advent 2018 in Kraft tritt.
Alle Texte der Tagung sind online verfügbar (s.u.).
* * * * * * * * * * * * * * *
Andachten - Grussworte - Predigten
ANDACHT ZUR ERÖFFNUNG
Oberkirchenrat Dr. Johannes Goldenstein (Hannover),
Uwe Steinmetz, Liturgiewissenschaftlichen Institut der VELKD (Leipzig)
Bonn, 9. November 2017
WORD OF GREETING aus der Evangelisch-Lutherische Kirche in der Republik Namibia (ELKRN)
Bischof Ernst Gamxamub (Namibia)
Bonn, 9. November 2017
MORGENANDACHT / MORNING DEVOTION
Erzbischof Dr. Musa Panti Filibus (Nigeria / Genf)
Präsident des Lutherischen Weltbundes
Bonn, 10. November 2017
GRUSSWORT aus der Evangelisch-Lutherische Kirche Finnlands
Dr. Heta Hurskainen (Joensuu)
Bonn, 10. November 2017
WORD OF GREETING aus der Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika (ELCA)
Reverend Viking Dietrich (Chicago / Berlin)
Regional Representative
Bonn, 11. November 2017
LETTER OF GREETING aus der Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika (ELCA)
Presiding Bishop Elizabeth Eaton
Bonn, 11. November 2017
* * * * * * * * * * * * * * *
Berichte - Vorträge
BERICHT des Leitenden Bischofs der VELKD,
Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin)
BEFREIT DURCH GOTTES GNADE
Bonn, 9. November 2017
TÄTIGKEITSBERICHT der Kirchenleitung
Bonn, 9. November 2017
BERICHT des Präsidiums der Generalsynode der VELKD,
Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Hartmann (Hamburg)
Bonn, 9. November 2017
IMPULSREFERAT
Prof. Dr. Theodor Dieter (Straßburg)
VON WITTENBERG UND ROM NACH LUND – ÖKUMENISCHE HERAUSFORDERUNGEN
Bonn, 10. November 2017
IMPULSREFERAT
Prof. Dr. Michael Germann (Halle)
LUTHERISCHER RECHTSGEBRAUCH IM REFORMATIONSJUBEL
Bonn, 10. November 2017
IMPULSREFERAT
Prof. Dr. Alexander Deeg (Leipzig)
DER EINE KUCHEN, DAS ÄUSSERE WORT UND DIE VIELFALT DER FEIER
DAS RFORMATIONSGEDÄCHNIS 2017 ALS AUFBRUCH IN DIE ARBEIT AM EVANGELISCH-LUTHERISCHEN GOTTESDIENST
Bonn, 10. November 2017
BERICHT des Catholica-Beauftragten der VELKD,
Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke (Bückeburg)
SICHTBARE EINHEIT SUCHEN – KONKRETE SCHRITTE GEMEINSAM ERARBEITEN
Bonn, 10. November 2017
BERICHT des evangelischen Vorsitzenden des Kontaktgesprächskreises,
Kirchenpräsident Christian Schad (Speyer)
im Auftrag des Vorsitzenden des Rates der EKD
DANKBAR FÜR DEN ÖKUMENISCHEN KAIROS 2017
Bonn, 10. November 2017
* * * * * * * * * * * * * * *
Beschlüsse - Entschliessungen - Kundgebungen
ENTSCHLIESSUNG zum Tätigkeitbericht der Kirchenleitung
über die Arbeitsschwerpunkte der VELKD 2016/2017
vom 11. November 2017
ENTSCHLIESSUNG zum Bericht des Leitenden Bischofs
"Befreit durch Gottes Gnade"
vom 11. November 2017
BESCHLUSS zum Jahresabschluss 2016 der VELKD
und ihrer Einrichtungen
vom 11. November 2017
BESCHLUSS zur Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder
(Perikopenrevision)
vom 11. November 2017
BESCHLUSS über das Kirchengesetz
zur Änderung der Verfassung der VELKD und über die Zustimmung zur Änderung
des Vertrags zwischen VELKD und EKD
vom 11. November 2017
Hinweis! Das Kirchengesetz tritt erst nach Beschluss der Bischofskonferenz der VELKD, Vollzug durch den Leitenden Bischof der VELKD und die Veröffentlichung im Amtsblatt der VELKD in Kraft.
ENTSCHLIESSUNG zum Bericht des Präsidiums
der Generalsynode
vom 11. November 2017
ENTSCHLIESSUNG zum Bericht des Catholica-Beauftragten der VELKD
„Sichtbare Einheit suchen – Konkrete Schritte gemeinsam erarbeiten“
vom 11. November 2017
ENTSCHLIESSUNG zum Thema
"Zukunft auf gutem Grund - Wahrnehmung, Vergewisserung und Perspektiven"
vom 11. November 2017
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Fotostrecke zeigt Impressionen der 4. Tagung der 12. Generalsynode der VELKD vom 9.- 11. November 2017 im MARITIM Hotel Bonn, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee, 53175 Bonn.
Bilder zum Download für Pressezwecke u. a.: www.epd-bild.de, Kontakt: bildservice@epd.de
Seite druckenDie 3. Tagung der 12. Generalsynode der VELKD ist beendet. In der Zeit vom 3. bis 5. November 2016 kam die Generalsynode zu dem Schwerpunktthema:
„Europa in Solidarität – evangelisch-lutherische Impulse“
zusammen. Angesichts der aktuellen europaweiten Debatte um Flüchtlingspolitik, Asyl und Integration thematisierten die drei europäischen Vizepräsidenten des Lutherischen Weltbundes (LWB), Bischöfin Helga Haugland Byfuglien (Norwegen), der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July sowie Bischof Dr. Tamás Fabiny aus der Evangelisch-lutherischen Kirche Ungarns, in einer Podiumsdiskussion die Lage in den lutherischen Kirchen in Nord-, Mittel- und Ost-Europa.
Weitere Themen waren, neben den Berichten des Leitenden Bischofs, des Präsidiums der Generalsynode, des Catholica-Beauftragen der VELKD und der Catholica-Arbeit in der EKD:
- die Handreichung für eine ökumenischen Trauung (evangelisch/alt-katholisch),
- die Ergebnisse zur Weiterentwicklung des Verbindungsmodells und die damit verbundene
Beschlussfassung,
- die Prämierung der Preisträger des Wettbewerbs „Evangelium Digital;
- die Arbeiten in den Ausschüssen;
- sowie ein gemeinsamer ökumenischer Gottesdienst von VELKD und UEK in der römisch-katholischen Kathedrale St. Sebastian in Magdeburg.
* * * * * * * * * * * * * * *
Andachten - Grussworte - Predigten
ANDACHT ZUR ERÖFFNUNG
Pfarrer Michael Hübner (Erlangen),
Generalsekretär des Martin-Luther-Bundes
Magdeburg, 3. November 2016
ABENDGEBET
Bischof Dr. Matthias Ring (Bonn),
Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland
Magdeburg, 3. November 2016
MORGENANDACHT
Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk (Bayern)
Magdeburg, 4. November 2016
ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST
- GEMEINSAME PREDIGT Bischof Dr. Gerhard Feige (Magdeburg),
Vorsitzender der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz,
Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke (Bückeburg), Catholica-Beauftragter der VELKD,
in der katholischen Kathedrale St. Sebastian, Magdeburg
Magdeburg, 4. November 2016
- LIEDBLATT - Ökumenischer Gottesdienst
Magdeburg, 4. November 2016
- BILDBETRACHTUNG - Ökumenischer Gottesdienst
Magdeburg, 4. November 2016
MORGENANDACHT
Bischof Matti Repo (Tampere)
Evangelisch-Lutherische Kirche Finnlands
Magdeburg, 5. November 2016
* * * * * * * * * * * * * * *
Berichte - Vorträge
BERICHT des Leitenden Bischofs der VELKD,
Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin)
„GOTT IST EIN GLÜHENDER BACKOFEN VOLLER LIEBE“
Magdeburg, 3. November 2016
BERICHT des Präsidiums der Generalsynode der VELKD,
Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Hartmann (Hamburg)
Magdeburg, 3. November 2016
LAUDATIO - PRÄMIERUNG
der Preisträger des Wettbewerbs Evangelium Digital
Magdeburg, 4. November 2016
BERICHT des Catholica-Beauftragten der VELKD,
Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke (Bückeburg)
„SICH SELBST STÄNDIG DURCH DIE BEGEGNUNG MIT DEM ANDEREN UND DURCH DAS GEGENSEITIGE ZEUGNIS DES GLAUBENS VERÄNDERN LASSEN“
Magdeburg, 5. November 2016
BERICHT des evangelischen Vorsitzenden des Kontaktgesprächskreises,
Kirchenpräsident Christian Schad (Speyer)
im Auftrag des Vorsitzenden des Rates der EKD
„DIE FREUDE AN DER ÖKUMENE STÄRKEN“
Magdeburg, 5. November 2016
* * * * * * * * * * * * * * *
Beschlüsse - Entschliessungen - Kundgebungen
ENTSCHLIESSUNG zum Schwerpunktthema
„Europa in Solidarität – evangelisch-lutherische Impulse“
Magdeburg, 5. November 2016
BESCHLUSS zur Handreichung
für eine ökumenischen Trauung (evangelisch/alt-katholisch)
Magdeburg, 5. November 2016
BESCHLUSS zur Weiterentwicklung
des Verbindungsmodells
Magdeburg, 5. November 2016
ENTSCHLIESSUNG zum Bericht des Leitenden Bischofs
Magdeburg, 5. November 2016
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Fotostrecke zeigt Impressionen der 3. Tagung der 12. Generalsynode der VELKD
vom 3.- 5. November 2016 im MARITIM Hotel Magdeburg
Otto-von-Guericke-Straße 87, 39104 Magdeburg
Seite drucken
Die 2. Tagung der 12. Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) kam vom 5. bis 7. November 2015 zu dem Schwerpunktthema
„Reformationsjubiläum 2017 – Christlicher Glaube in offener Gesellschaft“
zusammen. Prof. Dr. Michael Roth (Mainz) legte in seinem Hauptvortrag zum Thema „Apologetische Kompetenz in der offenen Gesellschaft“ die Verankerung im eigenen Glauben als Grundlage für einen konstruktiven Dialog mit Menschen anderer Konfession, Religion und Weltanschauung dar.
Im Mittelpunkt der Tagung stand neben der Wahl neuer Mitglieder in die Kirchenleitung und in das Spruchskollegium für Lehrbeanstandungsfragen, die Präsentation des Handbuchs „Weltanschauungen, Religiöse Gemeinschaften, Freikirchen“. Das neu überarbeitete Nachschlagewerk gibt Orientierungshilfe über die Vielfalt religiöser Sichtweisen.
In der Entschließung zum thematischen Schwerpunkt sprach sich die Generalsynode dafür aus, vor dem Hintergrund der „zunehmenden Pluralisierung unserer Gesellschaft“ auch den Dialog mit den Konfessionslosen engagiert zu pflegen und zu fördern. Um anderen Weltanschauungen offen und neugierig begegnen zu können, sei es notwendig, sich des eigenen Glaubens gewiss zu sein und darüber Auskunft geben zu können.
         *  *  *  *  *            *  *  *  *  *             *  *  *  *  * Â
Andachten - Grussworte - Predigten
GRUSSWORT aus der Iglesia Evangélica Luterana in Chile
Rev. Izani Bruch (Ñuñoa - Santiago)
Bremen, übersandt am 2. November 2015
ANDACHT zur Eröffnung der Generalsynode, Leiter des Amtes der VELKD
Dr. Horst Gorski (Hannover)
Bremen, 5. November 2015
LIEDBLATT zur Eröffnungsandacht der Generalsynode
Bremen, 5. November 2015
GRUSSWORT aus der Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn
Dr. Klára Tarr Cselovszky (Budapest)
Bremen, 5. November 2015
ABENDANDACHT
Oberkirchenrätin Christine Jahn (Hannover)
Bremen, 5. November 2015
MORGENANDACHT
Regionalbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Meiningen)
Bremen, 6. November 2015
GRUSSWORT aus Iglesia Evangélica Luterana Unida de Argentina y Uruguay,
Andrea Carolina Baez
Bremen, 6. November 2015
GRUSSWORT aus dem Katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland
Bischof Dr. Matthias Ring (Bonn)
Bremen, 6. November 2015
MITTAGSANDACHT
Synodale Sr. Reinhild v. Bibra (Hannover)
Bremen, 6. November 2015
GOTTESDIENST - ÖKUMENISCHER ABEND
der Vollkonferenz der UEK und der Generalsynode der VELKD
in der Söderblom-Kirche (Bremen-Marßel)
Bremen, 6. November 2015Â
MORGENANDACHT
Propst und Domkapitular Dr. Martin Schomaker (Osnabrück)
Bremen, 7. November 2015
LIEDBLATT zur Morgenandacht
Bremen, 7. November 2015
MITTAGSANDACHT
Oberkirchenrätin Christine Jahn (Hannover)
Bremen, 7. November 2015
         *   *  *  *  *          *  *  *  *  *          *  *  *  *  *Â
Berichte - Vorträge
BERICHT des Leitenden Bischofs der VELKD,
Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin)
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.
Bremen, 5. November 2015
VORTRAG des Mainzer Theologen,
Prof. Dr. Michael Roth (Universität Mainz)
Nur konfessionell glücklich? Apologetische Kompetenz in der offenen Gesellschaft
Bremen, 5. November 2015
BERICHT des Catholica-Beauftragten der VELKD,
Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke (Bückeburg)
Entschieden in der Bezeugung des Glaubens – Barmherzig in der Zuwendung zu den Menschen
Bremen, 7. November 2015
         *  *  *  *  *          *  *  *  *  *            *  *  *  *  *
Beschlüsse - Entschliessungen - Kundgebungen
BESCHLUSS zur Vereinbarung zwischen
der VELKD und dem Katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland
zur gegenseitigen Zulassung zum Patenamt und zur gegenseitigen Anerkennung
von Firmung/Konfirmation
Bremen, 7. November 2015
ENTSCHLIESSUNG zum Schwerpunktthema
„Reformationsjubiläum 2017 – Christlicher Glaube in offener Gesellschaft“
Bremen, 7. November 2015
ENTSCHLIESSUNG zum Bericht des Leitenden Bischofs
Bremen, 7. November 2015
ENTSCHLIESSUNG zum Bericht des Catholica-Beauftragten
Bremen, 7. November 2015
ÜBERSICHT der gewählten Mitglieder der Kirchenleitung der 12. Generalsynode
der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands
Bremen, 6. November 2015
ÜBERSICHT der gewählten Mitglieder des Spruchkollegiums
zur Durchführung des Feststellungsverfahrens in Lehrbeanstandungsfragen
der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands
Bremen, 7. November 2015Â
         *  *  *  * *          *  *  * * *          *  *   *  *  *
Seite drucken
Die 12. Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) kam vom 30. April bis 1. Mai 2015 zu ihrer konstituierenden Tagung in Würzburg zusammen.
Die Versammlung war mit der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen (UEK) verbunden. Im Eröffnungsgottesdienst am Mittwochabend, 30. April 2015 in der Würzburger St. Stephan-Kirche haben die Leitenden Geistlichen von VELKD, EKD und UEK die neuen Mitglieder der drei Kirchenparlamente gemeinsam verpflichtet. Der Fokus der zweitägigen Versammlung lag auf der Wahlen des neuen VELKD-Präsidiums und der Besetzung der Ständigen Ausschüsse der Generalsynode. Der Synodale Professor Dr. Wilfried Hartmann (Nordkirche) konnte bei der Wahl zum Präsidenten erneut die meisten Stimmen auf sich vereinigen und wird dem gesetzgebenden Gremium eine weitere Legislaturperiode lang vorstehen.
Â
  Das neue Präsidium (v.l.n.r):
   Beisitzerin C. Michler,
   1. Vizepräsidentin J. Barraud-Volk,
    Präsident Prof. Dr. W. Hartmann,
    2. Vizepräsident Ph. Meyer,
    Besitzerin A. Welge
    (© VELKD)
  Â
*Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *
Berichte - Predigten
PREDIGT zur Eröffnung der verbundenden Tagung der Synoden
des Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE);
Landesbischof Bischof Michael Bünker (Wien)
30. April 2015
VORSTELLUNG der Arbeit der VELKD
Bericht des Leiters des Amtes;
Dr. Friedrich Hauschildt (Hannover)
1. Mai 2015
Â
*Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *
Beschlüsse - Entschliessungen - Kundgebungen
- keine -
Â
*Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *Â Â Â Â *
Â
Seite drucken