Themen

Bildung als religiöse und ethische Orientierung

Dokumentation der XIII. Konsultation Kirchenleitung und wissenschaftliche Theologie

Die einzelnen Beiträge des Sammelbandes gehen folgenden Fragen nach: Was heißt Bildung unter dem Vorzeichen des evangelischen Glaubens? Was für eine Bildung gilt es zu vermitteln? Und: Wie steht es um das Verhältnis von christlichem Glauben und ethisch-moralischen Werten unter der Perspektive der Bildung?

weitere Informationen
Bonhoeffer und Luther

Zentrale Themen ihrer Theologie

Anlässlich des 100. Geburtstages von Dietrich Bonhoeffer thematisiert der Sammelband das Verhältnis seiner Theologie zur Theologie Martin Luthers. Die Beiträge sind Ergebnis einer Tagung von Forscherinnen und Forschern der jüngeren Generation.

weitere Informationen
Bultmann und Luther

Lutherrezeption in Exegese und Hermeneutik Rudolf Bultmanns

Das theologische Programm Rudolf Bultmanns lässt sich erst richtig verstehen, wenn man beachtet, dass er zeitlebens in der reformatorischen Tradition lutherischer Prägung verwurzelt war. Die Beiträge des Sammelbandes dokumentieren eine Tagung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, die 2009 im Theologischen Studienseminar der VELKD in Pullach stattgefunden hat.

weitere Informationen
Christliche Existenz heute

Zur Bedeutung der Theologie Sören Kierkegaards für die Praxis des Glaubens

Sören Kierkegaard nimmt die Existenz des Einzelnen vor Gott ebenso scharfsichtig wie tiefgründig in den Blick. Seine Analysen grundlegender Phänomene menschlicher und spezifisch christenmenschlicher Selbsterfahrung haben auch unter den Bedingungen der Spätmoderne nichts von ihrer Erschließungskraft für das Selbstverstehen des Einzelnen verloren. Die Beiträge des Bandes legen charakteristische Denkbewegungen Kierkegaards frei und erschließen deren Deutungspotenzial für den Vollzug der christlichen Existenz heute. Weitere Ausgaben: E-Book

weitere Informationen
Die christliche Rede von Gott in fundamentaltheologischer, homiletischer und liturgischer Perspektive

Klausurtagung der Bischofskonferenz der VELKD 2012

Theologie ist Gotteslehre. Gerade in einer Gesellschaft ausdifferenzierter Sinnhorizonte muss sie klären, wie die Rede von Gott tragfähig und verantwortlich geschehen kann. Der vorliegende Text bietet dafür eine Zusammenstellung von akademischen Grundsatztexten sowie alltagstäglichen Gebrauchstexten.

weitere Informationen
Die lutherischen Duale

Gesetz und Evangelium, Glaube und Werke, Alter und Neuer Bund, Verheißung und Erfüllung

Die lutherischen Duale »Gesetz und Evangelium«, »Glaube und gute Werke«, »Alter und Neuer Bund«, »Verheißung und Erfüllung« haben eine ambivalente Geschichte: Sie dienten lutherischer Theologie, Frömmigkeit und insbesondere der Predigtkultur über fast fünf Jahrhunderte als Schlüssel zum Verstehen der Vielfalt biblischer Texte. Sie wurden jedoch häufig auch dazu verwendet, die jüdische Religion als defizitär darzustellen oder herabzuwürdigen. Die Bischofskonferenz hat darum dem Theologischen Ausschuss der VELKD den Auftrag gegeben, die Verwendung der »Duale« zu prüfen. In diesem Rahmen sind die vorliegenden Untersuchungen aus verschiedenen Fachdisziplinen zum jeweiligen Verständnis der Duale entstanden. Der Band diskutiert erhellend die theologische und existenzerschließende Bedeutung und gegenwartsorientierte Wahrnehmung der Duale, aber ebenso ihre notwendige kritische Reflexion vor dem Hintergrund des jüdisch-christlichen Dialogs. Mit Beiträgen von Christine Axt-Piscalar, Uwe Becker, Achim Behrens, Ulrich Heckel, Rochus Leonhardt, Wolf-Friedrich Schäufele.

weitere Informationen
Die Welt und Ihre Kinder

Das Motiv der Menschenwelt in Paul Gerhardts geistlicher Dichtung

Das Motiv der Welt ist ein Beispiel für die Art und Weise, wie Paul Gerhardt Glaubensaussagen mit poetischer Gestaltung verbindet, um seine Lieder im Leben, ganz nah bei deren Sängern und Hörern, anzusiedeln. Maria Gebels Studie zu Gerhardts geistlicher Dichtung wurde 2007 mit dem "Paul-Gerhardt-Preis" der VELKD ausgezeichnet.

weitere Informationen
Dimensionen christlicher Freiheit

Beiträge zur Gegenwartsbedeutung der Theologie Luthers

Was hat es auf sich mit der christlichen Freiheit? Welche Erfahrungen von Freiheit eröffnet sie? Welche Erfahrungen von Unfreiheit hebt sie auf" Welche Bindung geht mit ihr einher? Die Beiträge des Bandes befragen jeweils eine zentrale Schrift Luthers auf das sie leitende Verständnis von Freiheit hin. Sie bringen Luthers Einsichten und das genuine Anliegen der Reformation ins Gespräch mit der Selbst- und Welterfahrung des modernen Menschen sowie den Anfragen zeitgenössischer Freiheits- bzw. Unfreiheitstheorien. Sie beleuchten, inwiefern das Evangelium als Grund menschlicher Freiheit in der Vielfalt ihrer Dimensionen - als innere Freiheit, Handlungsfreiheit und politische Freiheit - zu begreifen ist, und erschließen so die Gegenwartsrelevanz von Luthers Theologie der Freiheit eines Christenmenschen. Mit Beiträgen von Christine Axt-Piscalar, Uwe Becker, Mareile Lasogga, Rochus Leonhardt, Wolf-Friedrich Schäufele und Notger Slenczka. Eine Leseprobe - für einen Blick in das Buch. * * * Die Printausgabe ist nicht mehr verfügbar. * * * Weitere Ausgaben: E-Book - verfügbar unter ISBN/EAN 978-3-374-04021-6

weitere Informationen
Gegenwärtige Herausforderungen und Möglichkeiten christlicher Rede von der Sünde

Klausurtagung der Bischofskonferenz der VELKD 2010

Sünde und Schuld sind keine Randthemen des Lebens. Und doch bereitet die christliche Rede von der Sünde immer wieder Schwierigkeiten. Die in diesem Band zusammengeführten Aufsätze reflektieren Sünde als Thema von Philosophie, Theologie und Homiletik.

weitere Informationen
Kirche und Recht

Joachim E. Christoph zur Verabschiedung in den Ruhestand

Wie verhalten sich kirchliches und weltliches Recht zueinander? Diese Frage reflektieren die Beiträge dieser Publikation unter theologischen wie juristischen Aspekten. Der Beitrag von Axel Frhr. v. Campenhausen geht zudem den Schranken der Religionsfreiheit nach.

weitere Informationen
Kontrapunkt.

Das Evangelium in der Medienwelt

Die Beiträge dieses Sammelbandes beschäftigen sich mit der Kommunikation des Evangeliums unter den Bedingungen der modernen Medien. Herausforderungen und neue Möglichkeiten der kirchlichen Medienarbeit geben so Einblick in das Gesamtthema der christlichen Publizistik.

weitere Informationen
Massenmedium Evangelium: Das 'andere' Programm

In Theologie und Kirche gibt es gegenwärtig eine starke Tendenz, die Organisationsgestalt von Kirche in den Blick zu nehmen und sich Wachstum von einer effizienteren Gestaltung der organisatorischen Formen zu versprechen. Schmidt-Rost legt eine deutlich andere Perspektive an und beruft sich dabei auf die reformatorische "Konzentration auf Wort und Sakrament".

weitere Informationen
Profilierte Bildung

Der Beitrag der christlichen Kirchen zu den Bildungsaufgaben der Gegenwart

Wie Erziehung und Bildung in lutherischer Perspektive geschieht und welche Lernorte religiöser Erziehung es gibt, klären die Beiträge in diesem Aufsatzband. So entsteht ein Überblick über die Praxis christlicher Bildungsarbeit und die Präsentation von Kirche als Bildungsinstitution.

weitere Informationen
Soll ich meines Bruders Hüter sein

Erkundungen und Reflexionen zum spannungsreichen Verhältnis von Kirche und Diakonie

Diakonie und Kirche sind Akteure auf einem umkämpften Markt. Dabei treten sie oft sogar selbst in Konkurrenz zueinander. Wie diakonisches Handeln theologisch begründet wird und eine Zuordnung der Diakonie zur verfassten Kirche gelingt, erläutern die Beiträge dieser Aufsatzsammlung, um zu einer praktisch-theologischen Theorie sozialer Leitung zu gelangen.

weitere Informationen
Um des Evangeliums willen

Gesetz und Evangelium, Glaube und Werke, Alter und Neuer Bund, Verheißung und Erfüllung. Eine Handreichung für Predigerinnen und Prediger

Jede Woche stehen Predigerinnen und Prediger vor der Aufgabe, die biblischen Texte in ihrer Vielfalt zu erschließen. Als ein innerbiblischer Schlüssel zum Verständnis dieser Texte haben die so genannten Duale Gesetz und Evangelium, Glaube und gute Werke, Alter und Neuer Bund, Verheißung und Erfüllung in der evangelisch-lutherischen Kirche eine lange Tradition als Hilfe für den Zugang zum Verstehen der Bibel. Sie können jedoch missverstanden und insbesondere gegen jüdische Theologie gewendet werden. Die Handreichung geht mit dieser Gefahr bewusst und offen um, indem sie beschreibt, wie die jeweiligen Duale zu verstehen sind - und damit auch, wie sie nicht zu verstehen sind und nicht verstanden werden dürfen. Sie beschreibt die unterschiedlichen theologischen Hintergründe der Duale und erhellt ihre jeweilige existenzerschließende Kraft für die Gegenwart und Zukunft. Die Duale werden so in ihrer Bedeutung für eine lebendige Predigtkultur erschlossen, die theologisches und existenzielles Verstehen der Bibel und ihre gegenwartsorientierte Auslegung miteinander verbindet.

weitere Informationen
Von Zeit zu Zeit

Überlegungen zur christlichen Zeitrechnung und zum Wechsel der Jahre

Das Verhältnis von Menschen zur Zeit findet seinen Ausdruck in religiösen und kulturellen Formen. Am deutlichsten schlägt sich dies in unterschiedlichen Kalendern nieder. In ihnen zeigt sich, wie Menschen die Kreisläufe des Lebens sehen. Der Autor spürt insbesondere den Prägungen der Zeit im und durch das Handeln Gottes nach.

weitere Informationen
Seite drucken