Kirchentage
Herzlich willkommen bei der VELKD! Seit 2003 sind wir kontinuierlich auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) und dem Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) vertreten.
Besucherinnen und Besucher können sich an unserem Stand über unsere Arbeitsfelder, unsere Publikationen und über unseren digitalen Begleiter zum Kirchenjahr, die Website und App kirchenjahr-evangelisch.de, informieren. Wir erzählen auch gerne über die von uns geförderten Einrichtungen wie das Theologisches Studienseminar in Pullach, das Liturgiewissenschaftliche Institut in Leipzig und die Forschungsstelle „Kirchen- und Gemeindetheorie – Ökumene und Wissenstransfer im weltweiten lutherischen Kontext“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Natürlich sind Sie auch willkommen, wenn Sie bei uns einfach eine Pause einlegen und einen Kaffee trinken wollen.
Wir freuen uns auf Sie!
Der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag findet unter der Losung „Jetzt ist die Zeit“ (Mk 1,15) statt.
Die VELKD wird sich mit einem Stand auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) in Nürnberg präsentieren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in
H A L L E 9 - S T A N D C09
-------------------------------------------------------------------------------------------
Für Auskünfte und Informationen zur Präsenz der
VELKD und Partner steht Ihnen unser Kirchentags-
Team zur Verfügung: pressestelle@velkd.de
------------------------------------------------------------------------------------------
Seite druckenDer 3. Ökumenische Kirchentag (ÖKT), der unter dem Leitwort „schaut hin“ (Mk 6,38) steht, geht Pandemie-bedingt neue Wege. Er findet vom 13.-16. Mai 2021 digital und dezentral statt.
Das eröffnet die Möglichkeit, auch in dieser besonderen Zeit Gemeinschaft zu erleben. Gleichzeitig bedeutet diese Form des Kirchentags den Verzicht auf Formate wie den „Markt der Möglichkeiten“ oder die „Agora“, die von Kontakt und Begegnung leben.
Deshalb ist die VELKD auf dem digitalen Ökumenischen Kirchentag nicht vertreten.
Informationen zum ÖKT und zum digitalen Programm finden Sie unter www.oekt.de.
Die VELKD wird sich 2023 auf dem 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg mit einem Stand präsentieren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für Auskünfte und Informationen zur Präsenz der VELKD und Partner steht Ihnen unser Kirchentags-Team zur Verfügung:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Seite drucken
Auch in diesem Jahr präsentierte sich die VELKD wieder auf dem Kirchentag – allerdings inhaltlich und gestalterisch neu ausgerichtet.
„Tolle Idee.“
„Eine gute Erfahrung spiritueller Geborgenheit.“
„Hier herrscht eine entspannte Atmosphäre!“
„Wie schön, dass da richtig alte Kirchenbänke stehen.“
„Ein sehr schönes Angebot – ich bin überrascht worden.“
„Please do this again!“
„Die Tagzeitengebet haben mir gutgetan.“
„Praktisch, zum Anfassen und Fühlen!“
„Der Extra-Platz lädt wirklich zum Verweilen ein.“
„Die App ist super, ich benutze gar kein Buch mehr.“
„Trotz Messe-Lärm bin ich hier zur Ruhe gekommen.“
(Stimmen aus dem Gästebuch am Stand der VELKD, ELKB, DNK/LWB und MLB, Sätze aus Gesprächen)
Es war etwas ganz Neues und ein Experiment: ein Kirchentagsstand, der konsequent in Thema in den Mittelpunkt stellte – das evangelische Kirchenjahr, seine Zeiten, Farben und Feste. Die VELKD und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern haben die Inhalte der App „Kirchenjahr evangelisch“ auf neue Weise präsentiert – mit einem Extra-Platz zum Kirchenjahr, der zum Verweilen einlud, mit einem Ver-Steh-Tisch, an dem man die Schätze des Kirchenjahres entdecken konnte, und mit einem großen Café-Bereich. Hier konnte man auf Hockern in liturgischen Farben sitzen, Kaffee trinken, einmal Luftholen im Trubel des Kirchentags – und eine analoge Postkarte verschicken mit einem Gruß vom Kirchenjahr. Dreimal täglich gab es eine liturgische Unterbrechung, eine „Zeit mit Gott“.
Mehr zu den Elementen des Standes hier im Videostream.
Stand-Partner waren das deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes mit der Voting-Wand „Ökumene – wie läuft´s?“ und der Martin-Luther-Bund.
Bilder vom Kirchentag finden Sie in der Fotogalerie (s.u.).
Haben Sie Interesse, die Stand-Elemente oder die Möbel zu nutzen?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für Auskünfte und Informationen steht Ihnen unser Kirchentags-Team zur Verfügung:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir sehen uns auf dem 3. ÖKT vom 12. bis 16. Mai 2021 in Frankfurt am Main und auf dem 38. DEKT vom 7. bis 11. Juni 2023 in Nürnberg.
Seite drucken
Das Reformationsjubiläumsjahr 2017 war für die VELKD eine willkommene Gelegenheit, sich in Berlin zu präsentieren und der lutherischen Stimme Gehör zu verschaffen. Auf einem 120 qm großen Gemeinschaftsstand informierten die VELKD und ihre Einrichtungen Gemeindekolleg, Theologisches Studienseminar und Liturgiewissenschaftliches Institut sowie das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) und der Martin-Luther-Bund (MLB), das VELKD-Diasporawerk, über ihre umfangreichen und vielfältigen Arbeitsfelder und boten ein vielfältiges Programm: Jeweils zur Mittagszeit ließen die Jazzmusikerinnen Birgitta Flick und Ruth Schepers mit „Saxophonischem am Mittag“ einen musikalischen „Weckruf“ erklingen, den am letzten Tag der Chor der lutherischen Gemeinde aus dem russischen Samara ergänzte.
Zusätzlich fanden jeden Tag unter Motto „Auf einen Becher Luther-Kaffee mit …“ kurze Interviews mit Talk-Gästen aus der VELKD und den Einrichtungen statt. Am Himmelfahrtstag erläuterte Rektor Dr. Detlef Dieckmann, das Bildungskonzept des Theologischen Studienseminars der VELKD in Pullach, am Freitag Michael Hübner, Generalsekretär des Martin-Luther-Bundes, die Diasporaarbeit des MLB und am Samstag erklärte der Präsident der Generalsynode Professor Dr. Wilfried Hartmann, die Strukturen und Aufgaben der VELKD-Synode.
Dreh- und Angelpunkt des Standes war wieder einmal das , das zur Stärkung und Erfrischung auf dem Weg über den Markt der Möglichkeiten einlud. Hier schenkte das Kirchentags-Team fair gehandelten Kaffee und Tee aus. Die für den Ausschank von Kaffee und Tee erbetene Spende kam dem ersten lutherischen Kirchenneubau in Kasachstan überhaupt zugute, einem Kirch- und Gemeindezentrum in der Hauptstadt Astana.
Viele Besucher nutzten gerne die Gelegenheit, um sich zu unterhalten oder über das umfangreiche Publikationsprogramm mit VELKD-Vertretern am Stand ins Gespräch zu kommen. Außerordentlich begehrt waren auch in diesem Jahr die Booklets der VELKD, die als besonderes Kirchentagsangebot kostenlos abgegeben wurden.
Am Freitagabend luden die VELKD und ihre Partner zu einem „Tagesausklang“ ins Luther-Café ein. Mit erfrischenden kühlen Getränken und kleinen Leckereien wurden die Gäste willkommen geheißen. Die Altsaxophonistin Ruth Schepers umrahmte das Ganze mit klassischen Gospels von Paul Robeson.
Die Fotostrecke bietet einen Eindruck vom 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2017 in Berlin.
Wir freuen uns auf Dortmund 2019
– sehen wir uns?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für Auskünfte und Informationen zur Präsenz der VELKD und Partner steht Ihnen unser Kirchentags-Team zur Verfügung:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Seite drucken     Â
                 Â
In diesem Jahr hat sich die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) zusammen mit ihren Einrichtungen und Partnern auf einem größeren Stand als gewohnt präsentiert. Auf rund 120 qm bildeten die VELKD und ihre Einrichtungen Gemeindekolleg, Theologisches Studienseminar und Liturgiewissenschaftliches Institut sowie das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) und erstmals das VELKD-Diasporawerk, der Martin-Luther-Bund (MLB), einen Gemeinschaftsstand als zentralen Ort für die zahlreichen Angebote sowie für Gespräche und Fragen. Den Mittelpunkt bildete das Luther-Café der VELKD. Hier schenkte das Kirchentags-Team der VELKD und ihrer Einrichtungen gegen Spende fair gehandelten Kaffee und Tee aus. Angesichts der hohen Temperaturen nutzten viele Besucher gerne die Gelegenheit , um zur Ruhe zu kommen, sich mit anderen Besuchern zu unterhalten oder über das umfangreiche Programm der VELKD ins Gespräch zu kommen. Außerordentlich begehrt waren auch in diesem Jahr die Publikationen der VELKD, von denen ein Großteil als besonderes Kirchentagsangebot kostenlos mitgenommen werden durften.
Einer der Höhepunkte auf dem Stand war zum einen der Besuch von Außenminister Frank-Walter Steinmeier, der sich u. a. über die Direkthilfe für die syrischen Flüchtlinge in Jordanien informierte, und zum anderen das ökumenische Get-together, ein offener Begegnungsabend am Freitag, 5. Juni. Anstelle von Kaffee, Tee und Keksen wurden die zahlreichen Besucher am Stand mit eisgekühlten, alkoholfreien Cocktails und süßem und salzigem Gebäck verköstigt. Vor allem die kalten Getränke waren nach einem der heißesten Tage auf dem Stuttgarter Kirchentag für viele eine willkommene Überraschung. Musikalisch führte die Band von Dawit Getachew aus Äthiopien mit Live-Musik durch den Abend.
Außerhalb unseres Standes fanden vielfältige Veranstaltungen auf dem Podium und im Workshop statt. Über das Messegelände hinaus gab es ein Angebot an unterschiedlichen Attraktionen.
In der Fotostrecke haben wir ausgewählte Eindrücke vom 35. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2015 in Stuttgart festgehalten.       Â
_____________________________________________________________________________________Â Â Â Â Â Â
Für Auskünfte und Informationen steht Ihnen unser Kirchentags-Team zur Verfügung:Â Â Â Â Â
                                                pressestelle@velkd.de
Seite drucken
Luther-Café und Nothilfe für Syrien
Gemeinschaftsstand präsentiert Angebote für Gemeinde, Ökumene und Gottesdienst
"So viel du brauchst im Luther-Café"Â - unter diesem Motto präsentierte sich die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) vom 1. bis 5. Mai 2013 auf dem 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) in Hamburg.
Wie seit dem Kirchentag 2003 in Frankfurt/Main gute Tradition, lud auch diesmal das "Luther-Café" der VELKD zum Verweilen und Gespräch ein - mit überwältigender Resonanz: Mehr als 450 Liter Kaffee und Tee wurden auf dem ca. 100 qm großen Stand im Bereich "Markt der Möglichkeiten", Halle A1, gegen eine Spende an die Besucher ausgeschenkt. Animiert von dem Vorschlag "Kaffeepause einlegen und helfen", ließen sich die zahlreichen Gäste nicht lange bitten: Sie ließen sich den frisch gebrühten Kaffee oder Tee munden und "becherten", was die VELKD-Tassen hergaben.
Die Bilanz: Rund 1.200,00 € sind auf diese Weise für das Nothilfeprogramm für syrische Flüchtlinge des Lutherischen Weltbundes (LWB) zusammengekommen. Allen Spendern sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt!
Daneben konnten sich die Besucher über das breite Angebot an Aktivitäten und Publikationen der VELKD, ihrer Einrichtungen Gemeindekolleg, Theologisches Studienseminar und Liturgiewissenschaftliches Institut sowie ihres Partners Deutsches Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) informieren. So wurden u. a. Veröffentlichungen zu den Themen Gottesdienst, Gemeindepädagogik, Theologie und Ökumene vorgestellt. Besonderes Interesse fanden die handlichen Broschüren und Basisinformationen zu Kernthemen wie Taufe, Abendmahl, Rechtfertigung, lutherisches Profil oder ökumenischer Dialog, die zur kostenlosen Mitnahme bereitlagen und für die eine Spende erbeten wurde. Ein Highlight war daneben auch das eben erschienene Magazin "65 Seiten VELKD", das anlässlich der Gründung der VELKD vor (ja!) fünfundsechzig Jahren erstellt worden war und an dem fünfzig Autorinnen und Autoren mitgewirkt haben.
Neben zahlreichen prominenten Besuchern, zu denen etwa der Leitende Bischof der VELKD und als designierter Landesbischof der Nordkirche auch der Gastgeber des 34. DEKT, Bischof Gerhard Ulrich, und der Catholica-Beauftragte der VELKD, Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber, zählten, war ein besonderer Höhepunkt der "Unplugged"-Auftritt des äthiopischen Musikstars Dawit Getachew und seiner fulminanten Band. So kamen die Gäste im Luther-Café ganz nebenbei noch zu einem tollen Hörerlebnis. Anschließend war Zeit für eine kleine Talk-Runde: Caroline Richter, die neue Jugend-Sekretärin des LWB, diskutierte mit zehn Stipendiaten des DNK/LWB deren Erwartungen und Erfahrungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Auch 2013 in Hamburg war die Kirchentagspräsenz der VELKD, ihrer Einrichtungen und Partner ein Erfolg. Das zeigt das hohe Interesse der vielen Besucher an der Arbeit der VELKD in den Kernbereichen Liturgie, Gemeindepädagogik, Theologie und Ökumene, das sich u. a. in angeregtem Gesprächen und der hohen Mitnahmefrequenz der vorgestellten Publikationen ausdrückt, und der großen Besucherdichte am Stand. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen 2015 in Stuttgart.
Gundolf Holfert, Mittwoch, 8. Mai 2013
Eindrücke vom Kirchentag 2013 in Hamburg - vom Beginn bis Ende!
Seite drucken