Krieg und Frieden
Metaphern der Gewalt und der Versöhnung im christlichen Gottesdienst
24. Liturgiewissenschaftliches Fachgespräch
8. bis 10. März 2021, Leipzig
! Online-Tagung !
Polarisierungen im politischen Alltag, Spannung und neuartige globale Konfliktlagen und immer wieder Gewalt, die als Mittel zum Zweck dient oder als Exzess aufbricht – unsere Kirchen suchen nach ihrem Ort in einer Welt, die in den letzten Jahren nicht friedlicher geworden ist.
Die christliche Friedensbotschaft ist stark und mehrdimensional, sie hat ethische, eschatologische und auch liturgische Aspekte. Eindeutig ist sie nicht, denn schon in der biblischen Tradition gehören Gewaltmetaphern zu religiöser Sprache. Kriege und Machtmissbrauch, Gewalt gegen Andersgläubige und Verfolgung von Häretikern sind Teil unserer Geschichte und Gegenwart.
Sind unsere Gottesdienste Orte des Friedens? Gibt es Grenzlagen, wo die christliche Friedenbotschaft brüchig wird? Was können unsere Gottesdienste beitragen zu einer friedlichen Welt?
Die Programmübersicht finden Sie hier.
Weitere Informationen erhalten Sie über das Sekretariat des Liturgiewissenschaftlichen Instituts, E-Mail: liturgie@uni-leipzig.de. Für die technische Organisation des Fachgesprächs ist Herr Lucas Horn zuständig. Angemeldete Teilnehmende bekommen Kontaktdaten und den Zugang über Zoom zugesendet.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
* Neuer Termin: 28. bis 31. März 2022 *
Singbar oder nicht?
Die Wirklichkeit des Neuen Geistlichen Liedes
Ökumenisches Kirchenliedseminar vom 2. bis 5. März 2021* Die Tagung findet 2022 statt!
Evangelische Akademie in Loccum
- Prof. Dr. Wolfgang Braungart, Literaturwissenschaftler Universität Bielefeld
- Pastor Dietmar Dohrmann, Hannover
- Prof. Dr. Ansgar Franz, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Mainz
- Norbert Hummelt, Dichter, Übersetzer und Kulturjournalist, Neuss
- Prof. Dr. Konrad Klek, Universität Erlangen, Nürnberg
- Cornelius (Kees) Kok, Direktor Stiftung Leerhuis en Liturgie, Amsterdam
- Dr. h. c. Christian Lehnert, Liturgiewissenschaftliches Institut der VELKD, Leipzig
- KMD Prof. Hartmut Naumann, Prorektor der Ev. Popakademie der Hochschule für Kirchenmusik, Herford-Witten
- Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
- Dr. Christiane Schäfer, Forschungsstelle Kirchenlied und Gesangbuch, Universität Mainz
- Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab, Germanist und Kulturwissenschaftler, Kathol. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Münster
- Uwe Steinmetz, Liturgiewissenschaftliches Institut der VELKD, Leipzig
- Til von Dombois, Popkantor, Hannover
- Prof. em. Dr. Mechthild von Schoenebeck, Institut für Musikwissenschaften, TU Dortmund
Weitere Informationen erhalten Sie über das Sekretariat des Liturgiewissenschaftlichen Instituts, E-Mail: liturgie@uni-leipzig.de sowie auf der Seite der Ev. Akademie Loccum.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Seite drucken