Veranstaltungen
Singbar oder nicht?
Die Wirklichkeit des Neuen Geistlichen Liedes
Ökumenisches Kirchenliedseminar vom 6. bis 9. März 2023
Evangelische Akademie in Loccum
- Prof. Dr. Wolfgang Braungart, Literaturwissenschaftler, Universität Bielefeld
- Dr. Christian Brouwer, Studienleiter, Ev. Akademie Loccum
- Dr. Daniela Danz, Schriftstellerin, Kranichfeld
- Pastor Dietmar Dohrmann, Hannover
- Hanna Jursch, Kirchenkreiskantorin für Popularmusik im Kirchenkreis Hildesheimer Land-Alfeld
- Prof. Dr. Konrad Klek, Universität Erlangen, Nürnberg
- Cornelius (Kees) Kok, Direktor Stiftung Leerhuis en Liturgie, Amsterdam
- Dr. h. c. Christian Lehnert, Liturgiewissenschaftliches Institut der VELKD, Leipzig
- Prof. Matthias Nagel, Komponist und Kirchenmusiker, Herford
- Dr. Christiane Schäfer, Forschungsstelle Kirchenlied und Gesangbuch, Universität Mainz
- Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab, Germanist und Kulturwissenschaftler, Kathol. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Münster
- Uwe Steinmetz, Liturgiewissenschaftliches Institut der VELKD, Leipzig
Das Programm in Überblick finden Sie hier. Und hier können Sie sich direkt anmelden.
Weitere Informationen erhalten Sie über das Sekretariat des Liturgiewissenschaftlichen Instituts, E-Mail: liturgie@uni-leipzig.de sowie auf der Seite der Ev. Akademie Loccum.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Erfahrenes Heil. Gottesdienst und Heilung
Liturgiewissenschaftlicher Fachtag 2023
13. bis 15. März 2023, Leipzig
Weltimmanente Deutungsmuster des Lebens sind in den letzten Jahren überraschend porös geworden, etwa in den Dynamiken der Angst in einer Pandemie. Wissenschaft kommt an Grenzen: Krankheit und Heilung haben eine Dimension, die sich dem menschlichen Handeln auch entzieht. Gottesdienste werden vor diesem Hintergrund neu befragt: In welchem Sinn vermitteln sie Heil und Heilung? Wie „wirksam“ sind sie und auf welcher Ebene? Ist es eine Kategorienverwechslung, wenn Menschen im Gottesdienst reale Heilung suchen? Wie werden Krankheit und Heilung in der Liturgie gedeutet und erfahren? Welche Bedeutung kommt Gottesdiensten zu, wenn sie auf Leiden und auf jene Situationen treffen, die man auf Griechisch krisis nannte, Punkte auf der Kippe zwischen Leben und Tod? Wie verhalten sich Heil und Heilung zueinander?
Diesen Fragen wollen wir in unserem Liturgiewissenschaftlichen Fachgespräch 2023 mit Ihnen nachgehen. Es sind in einem wirklichen Sinn offene Fragen, die in das Grundverständnis unserer Gottesdienste reichen.
Programmübersicht zu den Impulsen und Beiträgen
Weitere Informationen erhalten Sie über das Sekretariat des Liturgiewissenschaftlichen Instituts, E-Mail: liturgie@uni-leipzig.de.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Seite drucken