Liturgischer Kalender

Kein Tag ist wie jeder andere

Welcher Feiertag ist am kommenden Sonntag? Wie lautet der Wochenspruch und welcher Predigttext erwartet mich? Wann ist der nächste hohe Festtag? Auf diese und andere Fragen gibt der neue Liturgische Kalender der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) Auskunft.

Das Angebot eignet sich sowohl für den liturgisch interessierten Laien als auch für den haupt-und ehrenamtlichen Anwender in der Gemeinde. Im Netz ist es unter zwei Adressen zu finden: www.gottesdienst-verstehen.de und www.kirchenjahr-evangelisch.de.

Der Kalender bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Feiertage des evangelischen Kirchenjahres. Für alle Feiertage sind Lesungstexte, Wochenlieder zum Anhören, Psalmen, Predigttexte und das vorgelesene Evangelium verfügbar. Sonntage mit ähnlicher Themensetzung lassen sich schnell finden. Zusätzlich ist eine Vorschau über das Datum sämtlicher Feiertage bis 2026 möglich.  

   

Wer möchte, kann den Kalender über eine interaktive Schaltfläche (Widget) in seine Internetpräsenz einbinden. 


Das ganze Kirchenjahr als App

Für das Smartphone gibt es das ganze Kirchenjahr als App. „Kirchenjahr evangelisch“ bietet alle Texte und Lieder nach der neuen „Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder“, die am 1. Advent 2018 eingeführt wird. Verschiedene Rubriken geben Anregungen und Informationen zu jedem Sonn- und Feiertag. Wer will, kann sich per Nachricht an besondere Festtage erinnern lassen. 
Die App „Kirchenjahr evangelisch” ist kostenlos im App Store, Play Store und zusätzlich als APK-Datei zur direkten Installation ohne Play Store erhältlich.

Seite drucken