Was wir bieten

  • Wir betreuen Studierende in liturgischen Fragen. Dazu bieten wir Vorlesungen, Seminare und Übungen an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig an.
  • Pfarrerinnen und Pfarrern sowie Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker können bei uns für ein Semester ein Kontaktstudium belegen, das eine intensive liturgiewissenschaftliche Fortbildung ermöglicht.
  • Jährlich veranstaltet das Institut das Liturgiewissenschaftliche Fachgespräch, eine Tagung mit Experten zu Themen der gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussion.
  • Die Tagungsreihe „Passagen. Begegnungen zwischen Kultur und Glauben“ widmet sich zweimal im Jahr einem aktuellen kulturwissenschaftlichen Thema. In Workshops werden dabei neue Perspektiven für die praktische liturgische Arbeit fruchtbar gemacht.
  • Die jährliche ökumenische Tagung „Praxis liturgiae – Tage gelebter Liturgie“ verbindet die Pflege der Tagzeitengebete mit Seminaren und Vorträgen zu Fragen der Gestaltung von Liturgie in der Praxis.
  • Für Doktoranden und Habilitandinnen der Theologie sowie der Kirchenmusik gibt es ein jährliches Fachseminar.
  • Das Institut gibt zwei Schriftreihen heraus. Die „Beiträge zu Liturgie und Spiritualität“ widmen sich einem liturgiewissenschaftlichen Thema. Die „Impulse für Liturgie und Gottesdienst“ geben Anregungen für die liturgische Praxis.
  • Unsere wachsende Bibliothek mit liturgiewissenschaftlicher Fachliteratur, vielen Quellen und Archivmaterial bietet zudem eine hervorragende Grundlage für wissenschaftliche Arbeit.
  • Wir arbeiten an der Fortbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern in den Kirchen der VELKD mit.
Seite drucken