Seelsorge

Alle Achtung!

Respekt tut gut

Respekt bedeutet nicht, alles für Gleichgültig zu halten. Respekt meint, Position zu beziehen und sie mit der anderer ins Gespräch zu bringen. Wer Respekt übt, muss wissen, was ihm oder ihr wichtig ist. Dieser Band zeigt, dass das Leben anregender und schöner macht. Er zeigt, dass Respekt tatsächlich vom Himmel fällt.

weitere Informationen
Du bist mir täglich nahe ...

Sterben, Tod, Bestattung, Trauer

Eine evangelische Handreichung für Trauernde und für die Menschen, die sie dabei begleiten.

weitere Informationen
Gute Hoffnung - jähes Ende

"Gute Hoffnung - jähes Ende. Eine Hilfe für Eltern, die ihr Baby verloren haben, und alle, die sie unterstützen" richtet sich an trauernde Eltern und Angehörige. Die Broschüre bietet Sachinformationen, Literaturtipps und Hinweise auf Unterstützungsmöglichkeiten ebenso wie Gebete, Trostworte und liturgische Texten zur Bestattung.

weitere Informationen
Lust und Last der späten Jahre

Lebenskunst im Angesicht des Alters

Nie zuvor war die Lebenserwartung in Deutschland höher als heute. Mit dem Altwerden und dem Altsein so vieler Menschen gibt es keine Erfahrungen. Alter - das ist das große Experiment der Gegenwart und eine Kunst, die gelernt sein will. Dieser Band gibt Denkanstöße und praktische Hinweise, die verschiedenen Aspekte des Alterns wahrzunehmen und sich ihnen zu stellen. Ein Lese- und Lebensbuch über die Kunst des Alterns im Vertrauen auf die Lebenstreue Gottes: facettenreich, anregend, bereichernd. - Zumutungen und Möglichkeiten des Alters erproben - Denkanstöße und praktische Vorschläge - Ein Lese- und Lebensbuch über die Kunst des Alterns "Alt werden zu dürfen ist ein echtes Geschenk - man muss nur kurz die Alternative bedenken. Trotzdem ist dabei nicht alles Lust, sondern eben auch Last. Unser Lesebuch regt Älterwerdende - und das sind alle! - dazu an, sich mit Chancen und Grenzendes Alters teils heiter, teils nachdenklich zu befassen", beschreibt Susanne Breit-Keßler, Regionalbischöfin in München und Herausgeberin, das Ziel des Buches. Eine Leseprobe steht online zur Verfügung. AB SOFORT ZUM SONDERPREIS ERHÄLTLICH! Weitere Ausgaben: E-Book

weitere Informationen
Self-Management in Roles

Seelsorge und Dienstvorgesetztenverhältnis im ordinierten Amt

Auf allen Ebenen kirchlicher Organisation stehen Ordinierte in Dienstvorgesetztenverhältnissen zu Mitarbeitenden. Zugleich sind sie zum Dienst der Seelsorge berufen. Die Wahrnehmung beider Rollen bedarf eines professionellen und sensiblen Umgangs, um beidem durch Klarheit und Transparenz gerecht zu werden. Es braucht ein "Selbstmanagement der Rollen". Die Rollenspannung wird anhand von Fallbeispielen aus der pfarramtlichen Praxis aus pastoraltheologischer, pastoralpsychologischer, rollentheoretischer und organisationskultureller Perspektive näher analysiert. Es werden Lösungsstrategien auf der Selbststeuerungsebene, auf der supportiven Ebene, auf der Ebene der Personalführung, auf der strukturellen Leitungsebene und auf der Ebene eines integrativen Führungsmodells angeboten. Im Anhang werden kirchenrechtliche Bestimmungen zum Verhältnis zwischen Dienstvorgesetztenverhältnis und Seelsorge skizziert. * * * Bestellhinweis * * * Landeskirchen oder dazugehörige Einrichtungen erhalten die Publikation zu einem ermäßigten Preis. Das Bestellformular finden Sie unter "Als PDF-Datei herunterladen". Erscheinungstermin: November 2022

weitere Informationen
Stay wild statt Burn out

Leben im Gleichgewicht

Dieses Buch hilft, die Zeichen der Erschöpfung zu erkennen, die Ursachen auszumachen und vor allem Wege zu finden zu einem aktiven und schöpferischen Leben im Gleichgewicht von Ruhe und Tätig-Sein.

weitere Informationen
Vom christlichen Umgang mit dem Tod

Beiträge zur Trauerbegleitung und Bestattungskultur. Klausurtagung der Bischofskonferenz der VELKD 2004

Die Bestattungskultur befindet sich im Wandel. Die christlichen Kirchen sind nicht mehr die einzigen Akteure bei der seelsorgerlichen und rituellen Begleitung von Trauernden. Darüber hinaus steigt das Bedürfnis nach individueller Gestaltung von Trauerfeiern.Dieser Band widmet sich diesem Thema und dokumentiert die Vorträge sowie die Erklärung der Bischofskonferenz des Jahres 2004.

weitere Informationen
Seite drucken