Gemeindeentwicklung

Befreit! - Martin Luthers Hauptschriften von 1520 (Werkbuch)

Theol. Einführungen und Themeneinheiten

1520 hat Martin Luther drei Schriften veröffentlicht, die zu Recht als Klassiker des Protestantismus gelten. In ihnen legt Luther sein neues Verständnis der christlichen Religion pointiert dar. Im Mittelpunkt stehen die christliche Freiheit, das Verhältnis von Glaube und Sakramenten und die Idee des Priestertums aller Glaubenden. "Befreit!" macht mit sechs Themeneinheiten für die gemeinde- und religionspädagogische Arbeit Luthers inspirierende Texte neu zugänglich - praxisnah und verständlich. Sie regen dazu an, den eigenen Glauben in der gemeinsamen Lektüre zu reflektieren. Das Werkbuch bietet denjenigen, die die Themeneinheiten leiten: eine Einführung in den historischen Kontext der Hauptschriften Luthers. theologische Einführungen, Textauszüge aus den Hauptschriften und methodische Anregungen. Diese beziehen sich auf das dazugehörige Arbeitsheft, das den Teilnehmenden der Themenveranstaltungen zur Verfügung gestellt wird.

weitere Informationen
Befreit! - Martin Luthers Hauptschriften von 1520 (Arbeitsheft)

Textauszüge und Anregungen

1520 hat Martin Luther drei, für den Protestantismus grundlegende Schriften veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen die christliche Freiheit, das Verhältnis von Glaube und Sakramenten und die Idee des Priestertums aller Glaubenden. Das Werkbuch "Befreit!" macht mit sechs Themeneinheiten für die gemeinde- und religionspädagogische Arbeit Luthers inspirierende Texte neu zugänglich Es bietet: eine Einführung in den historischen Kontext der Hauptschriften Luthers. theologische Einführungen, Textauszüge aus den Hauptschriften und last not least methodische Anregungen, die das dazugehörige Arbeitsheft mit einer Fülle vielfältiger Materialien ergänzt. Dieses eignet sich für Themenveranstaltungen in Kirchengemeinden, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Durch den modularen Aufbau können auch einzelne Themeneinheiten verwendet werden. Die Nutzung ist im Kontext des Reformationsfestes, aber auch unabhängig und darüber hinaus davon möglich! Mindestabnahme: 5 Exemplare

weitere Informationen
Die Superintendentur ist anders

Strukturwandel und Profil des ephoralen Amtes

Diese Aufsatzsammlung rund um das ephorale Amt nimmt sowohl historische Enwtwicklungen als auch gegenwärtige Herausforderung des Amtes zwischen Management und geistlicher Leitung in den Blick.

weitere Informationen
Die Visitation

Eine Studie des Theologischen Ausschusses der VELKD

Visitation ist Wesensausdruck der Kirche und hat daher einen über Gemeindebratung, Perspektiventwicklung, Supervision oder Personalentwicklung hinausgehenden Wert. Die Studie legt Visitation als ekklesialen Grundvollzug aus und reflektiert diesen in Theorie und Praxis.

weitere Informationen
Gemeindeentwicklungstraining

Gemeinden stehen heute in Veränderungsprozessen. Sie fragen neu nach Schwerpunkten, Zielen und Gestaltungsmöglichkeiten der Gemeindearbeit. Strukturveränderungen, knapper werdende Finanzen, die Wiederentdeckung der missionarischen Dimension, die Realitäten vor Ort, Umschwünge und auch Unruhe in der Gemeinde - alles das drängt zum Aufbruch. Das Training für Gemeindeentwicklungsteams bietet Gemeinden Hilfen für einen geistlich begründeten und methodisch sorgfältig durchdachten Veränderungsprozess.

weitere Informationen
Kirche im Umbau

Aspekte von Gemeindeentwicklung

Gemeindeentwicklung ist ein lebendiger Prozess. Der Sammelband beleuchtet die vielfältigen Ausformungen der Gemeindeentwicklung unter historischen, empirischen, konzeptionellen und perspektivischen Aspekten.

weitere Informationen
Lasst uns drüber reden!

Glaubenskurse im Osten Deutschlands

Der Blick auf den "Osten" lohnt sich. Hier zeigen sich wichtige Impulse für die Zukunft von Kirche in einem stark entkirchlichten bzw. säkularen gesellschaftlichen Kontext. Glaubenskurse erweisen sich als Türöffner, um mit Menschen in Kontakt und über Themen des Lebens und Glaubens ins Gespräch zu kommen. Das gilt sowohl für jene Menschen im Osten Deutschlands, die keine Berührung mit Glaube und Kirche haben, als auch für die, die zu unseren Kirchengemeinden gehören und gern mehr über Bibel, Glaube und Kirche wissen wollen... Glaubenskurse stehen für Offenheit, Neugier und Gastfreundlichkeit. Sie lehren, darauf zu vertrauen, dass Gott Menschen berührt und ihnen Glauben schenkt. Nach zweijähriger Projektzeit liegt nun dieses Werkbuch vor, das viele Facetten der Arbeit mit Glaubenskursen im Osten Deutschlands aufzeigt. "Glaubenskurse Ost" - lebendig, kreativ und engagiert ...

weitere Informationen
Versammelt in Christi Namen - Gemeinde neu denken

"So viel Evangelium wie möglich - so viel Ökonomie wie nötig": unter diesem Prinzip thematisieren die hier zusammengestellten Beiträge die Reformbemühungen um die Gemeinde der Zukunft.

weitere Informationen
Visitation

A Study by the Theological Commitee of the VELKD

"Within the broad spectrum of congregational counselling, definition of future perspectives, supervision or personnel performance appraisal, visitation often appears to be just one factor among others. To link it in that way to practical organisation creates problems because visitation is not merely one instrument of leadership among others; on the contrary, it expresses a basic element of the church itself. Visitation is an expression of the nature of the church. That summarises the main hypothesis which this study wishes to prove ... When it met in 0ctober 2009, the Bishops' Conference adopted the study with a view to recommending it to the member churches of the VELKD as a guide for their own practice of visitation. I would wish, in addition, that the document be warmly received by congregations, pastors' meetings and church districts and have a Lasting effect on the current discussions about the future of our church by indicating a way forward and pointing to an aim." - from the Preface by Dr. Johannes Friedrich, Presidfog Bishop of the VELKD and Bishop of the Evangelical Lutheran Church in Bavaria

weitere Informationen
Zur Qualität pastoraler Arbeit

Eine Konsultation der Vereinigten Evanglisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD)

Gegenwärtig ist der Pfarrberuf gesellschaftlichen und kirchlichen Herausforderungen und Veränderungen ausgesetzt. Oftmals geht damit eine tiefgreifende Verunsicherung im pastoralen Selbst- und Rollenverständnis einher. Diese Konsultation leistet einen Beitrag zur Selbstvergewisserung der Pfarrerinnen und Pfarrer in ihrem Dienst und zur Motivation für diesen Dienst.

weitere Informationen
Seite drucken