Paul-Gerhardt-Preis
Kompositonswettbewerb
»Geh aus, mein Herz, und suche Freud«, »Befiehl du deine Wege«, »Nun ruhen alle Wälder« – na, haben Sie auch sofort die Melodien im Kopf? Die drei Lieder gehören zu den bekanntesten des lutherischen Theologen und Dichters Paul Gerhardt (1607-1676). Er schrieb noch 137 weitere, 26 davon finden sich im aktuellen evangelischen Gesangbuch, sieben sogar im katholischen Gotteslob.

Neue Melodien für Paul-Gerhardt-Lieder
Die traditionellen Melodien, vornehmlich von dem Berliner Kantor Johann Crüger (1598-1662) gesetzt, haben nach wie vor ihre gute Berechtigung. Aber wie wäre es, den Gedichten Gerhardts durch neue Melodien bislang ungehörte Aspekte abzugewinnen? Wie gut passen die Jahrhunderte alten Texte zu frischen Tönen und Rhythmen?
Zum 350. Todestag des Dichters am 27. Mai 2026 rufen die Paul-Gerhardt-Gesellschaft, die Magazine »zeitzeichen« und »chrismon« sowie die VELKD zu einem Kompositionswettbewerb auf: Welche Musikerin, welcher Musiker hat Freude daran, ein beliebiges Paul-Gerhardt-Gedicht neu zu vertonen?
Erwartet werden Melodien mit vierstimmigem Begleitsatz, die von Gemeinden und Gruppen leicht gesungen werden können, aber gleichwohl einen besonderen Ausdruck haben. Möglich sind auch kreative Lösungen, die bei vielstrophigen Liedern unterschiedliche Melodieführungen je nach Textinhalt vorsehen.
Eingereicht werden können eine oder mehrere bislang noch nicht publizierte Neukompositionen. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2025.
Die Preisträgerinnen und -träger werden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Frühjahr 2026 bekannt gegeben. Die Veröffentlichung der ausgezeichneten Lieder (im Internet) ist zum Sonntag Kantate 2026 (3. Mai) vorgesehen.
Die Jury wird voraussichtlich drei Preise vergeben, die mit folgenden Preisgeldern verbunden sind:
1. Preis: 3000 Euro
2. Preis: 2000 Euro
3. Preis: 1000 Euro
Die Jury:
- Konrad Klek (Vorsitz)
Präsident der Paul-Gerhardt-Gesellschaft - Beate Besser
Vorsitzende der Liedkommission im Gesangbuchausschuss der EKD - Til von Dombois
Popkantor in Hildesheim - Cordula Scobel
Dekanatskantorin in Pohlheim - Johannes Goldenstein
Gottesdienstreferent der VELKD
Schirmherrschaft: Margot Käßmann

So manches Lied von Paul Gerhardt habe ich selbst als Kind sozusagen beim Kochen gelernt. Beispielsweise »Du meine Seele singe«, seine Aufnahme von Psalm 146, schmetterte meine Großmutter gerne in der Küche. Oder auch »Lobet den Herren, alle die ihn ehren«. Wenn ich diese Texte lese und höre, kommt mir sofort die Melodie in den Kopf, ja, ich erinnere mich an die Gerüche in unserer Küche, an die Großmutter, wie sie Gulasch kocht oder Rouladen, wie wir Marmelade eingemacht oder Gänsesülze fabriziert haben. Letzteres war wahrhaftig ein großer Akt und dauerte lange genug selbst für »Ich singe dir mit Herz und Mund«, alle 18 Strophen.
Paul Gerhardt thematisiert Leiden und Sterben, das Kreuz ist eines seiner großen Themen. Aber niemals bleibt er beim Leiden stehen, immer wieder enden die Verse in der großen Glaubenshoffnung der zukünftigen Welt. Das ist allerdings keine Vertröstung, die von dieser Welt ablenkt, wegführt, sondern in die Welt verweist. Leiden ist auch für Paul Gerhardt eine Glaubensanfechtung, aber sie mündet in die Erkenntnis, dass gerade wenn wir leiden, Gott uns trägt, der Glaube unser Halt ist.
Anmeldung
In nur drei Schritten zur Teilnahme am Paul-Gerhardt-Preis:
Suchen Sie sich ein Gedicht von Paul Gerhardt aus, das Sie neu vertonen möchten.
Komponieren Sie eine neue Melodie zum ausgewählten Text.
Erwartet werden Melodien mit vierstimmigem Begleitsatz, die von Gemeinden und Gruppen leicht gesungen werden können, aber gleichwohl einen besonderen Ausdruck haben. Möglich sind auch kreative Lösungen, die bei vielstrophigen Liedern unterschiedliche Melodieführungen je nach Textinhalt vorsehen.
Senden Sie Ihre Komposition an:
Bitte geben Sie in der E-Mail Ihren Namen, Ihre Anschrift sowie Ihre Telefonnummer an. Vergessen Sie bitte Ihre Komposition im PDF-Format nicht.
Wichtig: Bitte achten Sie darauf, dass aus dem PDF keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind, damit die Jury alle Einreichungen anonym bewerten kann.
Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich im Rahmen des Paul-Gerhardt-Preises verarbeitet und anschließend gelöscht.